De Bazuin Sions - Extra nummer - 5 april 1970

Wat is er gebeurd met het gedachtengoed van de Catholic Apostolic Church
Gebruikersavatar
TjerkB
Berichten: 2773
Lid geworden op: di 03 dec 2013, 15:28

De Bazuin Sions - Extra nummer - 5 april 1970

Bericht door TjerkB »

@all

De "Spaltung" is een historisch gegeven en de "Versöhnung" lijkt wel een eeuwig droombeeld te zijn geworden - sinds de (tweede) Europese Informatieavond van de Nieuw-Apostolische Kerk op 4 december 2007.

Enkele achtergronden van de zijde van de Gemeenschap van Apostolische Christenen (GvAC):

  • Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding

Zie ook de thread "Versöhnung jetzt!" op het forum van Bauke Moesker.

Groet,
TjerkB
"Das Schweigen zu einer Untat, die man weiß, ist die allgemeinste Art unserer Mitschuld" (Max Frisch)
Gebruikersavatar
TjerkB
Berichten: 2773
Lid geworden op: di 03 dec 2013, 15:28

Re: De Bazuin Sions - Extra nummer - 5 april 1970

Bericht door TjerkB »

@all

Het onderstaande gedeelte van het afgebeelde "Extra nummer" van De Bazuin Sions (zie de pagina's 46, 47 en 48) sprak mij persoonlijk bijzonder aan. Daarom licht ik het er nu graag nog even uit.
(...)
De Apostelen, die intussen tot een nieuwe Apostel-éénheid gekomen waren, hebben met al hun ambtsdragers en gemeenteleden geprobeerd voor al die nieuw-apostolische broeders en zusters, die naar de waarheid zochten, door woord en geschrift een wegwijzer te zijn. Vele zielen kwamen daardoor tot de overtuiging, dat de Apostolische Zendingkerk wordt voortgezet in en door de Vereniging van Apostolische Gemeenten.

Dat de Nieuw-Apostolische Kerk niet tot berouw en inkeer kwam moet diep betreurd worden. De gevolgen daarvan zijn niet uitgebleven en zij zullen nog blijven doorwerken. Wat moet men zeggen van een kerkgenootschap, dat hervormingen afwijst, de hervormers uitbant en niet tot inkeer komt als het overtuigende bewijs is geleverd, dat het dwaalde? Volgens recht en regel mag men zich dan nog wel "de stam" noemen, maar waar de Geest Gods niet meer werkzaam is, blijft alleen een statutaire, een papieren wettigheid over. God ziet de harten aan, de geestesgezindheid, en niet de letters van door mensen opgestelde statuten (= bepalingen betreffende de inrichting en het bestuur van het kerkgenootschap). Men zou wensen, dat de nieuw-apostolischen wat meer reislust konden opbrengen, en dat zij zich tijd en moeite wilden geven om een reisje naar het verleden te maken en daar nog eens wat gingen rondkijken! Dan zouden ze ertoe komen om de werkelijke waarheid te zien! Op deze reis moet men dan zeker zijn oprechtheid meenemen; men moet dan beslist niet handelen op de wijze zoals de nieuw-apostolische apostel Gottfried Rockenfelder met de waarheid heeft omgesprongen in zijn boek "Geschiedenis van de Nieuw-Apostolische Kerk". God moge ons ervoor bewaren, dat wij de feilen en fouten van anderen willen vermelden om daarmee het bewijs te geven dat wij toch beter en verstandiger gehandeld hebben. Dat zou een pure farizeeërgezindheid zijn! Met de mensen kan het snel bergafwaarts gaan. Daarom willen wij nu tot afsluiting van onze verhandeling over de gebeurtenissen, die volgden op de jaren van de "boodschapverkondiging", enige vragen aan ons zelf stellen. Wijzelf, wij zijn eveneens verplicht dikwijls en altijd tot inkeer en berouw te komen.

  • Hebben wij persoonlijk het vermogen om ons zonder tegenstreven te laten leiden door de Geest der Waarheid, om begaan onrecht te erkennen en waar mogelijk goed te maken?
  • Durven wij onszelf te veroordelen als wij verkeerd gehandeld hebben? Of zoeken wij dan naar uitvluchten, zondebokken of vijgenbladeren?
  • Wordt bij ons soms nog de laksheid gevonden, die wordt aangetroffen bij de grote massa, die alle strijd uit de weg gaat?
  • Laten wij ons verblinden door fraaie uiterlijkheden?
  • Hoe is het bij ons gesteld wanneer het gaat om de velerlei geesten te beproeven en te onderscheiden?


Deze enkele vragen kunnen nog met vele aangevuld worden. Maar er is nog iets wat wij hier ter sprake willen brengen, namelijk de vraag hoe het met ons is gesteld in deze huidige tijd van welvaart. "Hoe méér men bezit, hoe méér men wil hebben!" - dat is een maalstroom, die de mensen er gauw toe brengt steeds meer aandacht aan het vergankelijke en steeds minder aandacht aan het eeuwige te besteden. Apostel Kuhlen loste deze puzzel op de volgende wijze op: Toen hij in zijn handelsbetrekking, wat de verdiensten betrof, een bepaalde hoogte had bereikt, heeft hij zijn werkuren tot op de helft teruggebracht om meer tijd voor de Gemeente des Heren beschikbaar te hebben. Wel te verstaan: geruisloos, en zonder verdere schadeloosstelling van andere zijde! Voor een dergelijke daad heeft men een diepe erkenning en veel geloofsvertrouwen nodig, en vóór alles: grote liefde voor God en zijn verlossingswerk!

Waar wij op de vorige pagina's veel gesproken hebben over onze houding tegenover valse leerstellingen, zo willen wij nu nog even stilstaan bij de persoonlijke houding van een iegelijk onzer ten opzichte van de waarachtige leer. Een strijd tegen dwaalleer is zeer goed, maar de strijd moet niet alleen naar buiten gaan, maar ook naar binnen! Als wij dus onze blik over de historie hebben laten gaan, dan moeten wij toch ook ons eigen leven bezien; en ons daarbij afvragen of wij voor ons persoonlijk de meest juiste gevolgtrekkingen gemaakt hebben, en dat ook immer blijven doen. Het motief van onze hervorming was steeds: "keer weer terug tot de eerste liefde!" Dientengevolge kan de hervorming niet alleen een begrip blijven voor de kerkgeschiedenis, maar er is daarvoor een dagelijkse arbeid aan onszelf, een doorlopend onderzoeken van onze eigen houding, onze gedachten en van ons doen en laten nodig. Zodra ergens bij ons een afwijking wordt gevonden tegenover de wil van God, dan is bij ons elke dag opnieuw hervorming een eerste vereiste. Wij zouden met onze bespreking van de voorbijgegane tijden ongeloofwaardig worden, als we niet de moed zouden kunnen opbrengen daaruit de gevolgtrekkingen te maken voor ons eigen leven! Wat zou het ons helpen, als wij de juiste weg wel kenden, maar als wij die weg niet zouden bewandelen? Waarachtige godsdienst is een kwestie van ons innerlijk leven en voert naar een nieuw leven in Christus! Daarin ligt de doelstrekking van alle strijd, moeite en opofferingen. Omdat onze pioniers steeds dit doel in het oog hielden, daarom was hun hervormingstaak reëel. Laten wij er op blijven toezien, dat dat ook ons doel blijft en dat de wedergeboorte niet ergens aan de oppervlakte blijft steken.

(...)
Tijdloos relevant!

Groet,
TjerkB
"Das Schweigen zu einer Untat, die man weiß, ist die allgemeinste Art unserer Mitschuld" (Max Frisch)
Gebruikersavatar
TjerkB
Berichten: 2773
Lid geworden op: di 03 dec 2013, 15:28

Re: De Bazuin Sions - Extra nummer - 5 april 1970

Bericht door TjerkB »

@all

"Als neuapostolische Christen wollen wir darum nicht Spalter, sondern Versöhner sein." Deze quote maar dan ruimer bemeten in de context komt ook terug in mijn bericht op "vr 13 dec 2013, 19:51" in de thread "Wát is er gaande?" Wáárom precies de geciteerde verkondigers des woords (niet op voorhand gelijk te stellen aan daders des woords) juist "darum nicht Spalter, sondern Versöhner" zouden zijn, moest tot op heden voor de mensheid in het algemeen en voor hoorders des woords in het bijzonder kennelijk een geheimenis blijven. "Es gibt unter den höheren Ämter Betonkopfe die eine Lösung hinziehen", zo poogde desgevraagd in november 2009 een herder-in-ruste mij te verduidelijken. Een schoolvoorbeeld ervan hoe in de Neuapostolische Kirche telkens één enkele vraag talrijke nieuwe vragen kan oproepen! Fürchterlich - maar dat is te zwak uitgedrukt.

Eindelijk kwam vorige week van de bibliotheek, hier ter plaatse, het reserveringsbericht voor het mij aanbevolen boek, dat ik maanden geleden al had willen lezen: meesterlijk door Alex Verburg geschreven memoires onder de titel "Pater van Kilsdonk - raadsman in delicate zaken" (ISBN 978 90 450 2203 1). En dan valt op pagina 95 opeens het oog op het onderstaande:

  • De Congregatie voor de Geloofsleer in Rome, die mensen kan
    ik tot op de laatste centime wegen op hun geestelijk gewicht.
    Nee, ik heb een diepe toorn. Dat is ook een beetje het gewonde
    kind in mij. Niet dat iemand mij heeft verwond, maar ik ben
    gewond omdat ik anderen verwond heb zien worden. (...)

In de Nieuw-Apostolische Kerk heb ik wel eens horen spreken van "een goddelijke narcose". Dan ontging je als het ware op Golgotha de pijn. Je stierf (als omstander) van (andermans) ellende maar goddank: je voelde bijna niks. Nooit meer wat, in feite - denk ik nu, wel eens. Volstrekt gehersenspoeld zijn thans dezulken. Men gelooft hooguit nog dat er lang geleden, zoals in Jezus' tijd, sommigen waren die daadwerkelijk geloofden.

[wordt vervolgd]


Groet,
TjerkB
"Das Schweigen zu einer Untat, die man weiß, ist die allgemeinste Art unserer Mitschuld" (Max Frisch)
Gebruikersavatar
TjerkB
Berichten: 2773
Lid geworden op: di 03 dec 2013, 15:28

Re: De Bazuin Sions - Extra nummer - 5 april 1970

Bericht door TjerkB »

[Bijgewerkt: 30-12-2013, 21.30 uur]


@all

Zelfs jaren na de "nach dem neuapostolischen Glaubensverständnis" uit te sluiten dood van stamapostel Johann Gottfried Bischoff hield het daarmee teweeggebrachte ledenverlies de gemoederen nog altijd volop bezig. Hoe ver de nieuw-apostolische kerkleiding erin ging om daarbij gelovigen die de geëxcommuniceerde districtsapostel Peter Kuhlen trouw wilden blijven, op de hielen te zitten, mag blijken uit de nieuwste onthullende publicatie bij Glaubenskultur-Magazine over de -zoals recente navorsingen het aan het licht brachten- opzettelijk niet herroepen verzonnen "Boodschap van stamapostel Johann Gottfried Bischoff" ...

  • (...)
    Bezirksapostel Hermann Schumacher schreibt am 13. September 1962 an Stammapostel Walter Schmidt beispielsweise: „Wie mir von unseren ständigen Beobachtungsdiensten berichtet wurde, haben am letzten Sonntag, dem 9.9.62, keine Zusammenkünfte der Kuhlen-Anhänger in Bremen, Bremerhaven und Wilhelmshaven stattgefunden. Dafür soll in Hamburg in der Aula einer Hamburger Volksschule der Innenstadt eine von ca. 200 Besuchern stattgefundene Versammlung, die Herr Kindler aus der Schweiz abgehalten hat, gewesen sein. (…) Hierbei möchte ich noch bemerken, dass sich der Kreis in Bremen, der aus einer zugereisten Familie aus dem Rheinland besteht, noch nicht vergrössert hat. Von Bremerhaven ist dasselbe zu berichten. Nach dort ist vor Jahresfrist ein Amtsbruder von Kuhlen zugezogen, der jetzt krampfhaft versucht dort Fuss zu fassen. Seine Bemühungen sind bisher aber auch erfolglos geblieben. In Wilhelmshaven sind es einige frühere Amtsträger, die mit ihren Familien dort, man kann ruhig sagen, ihr Unwesen treiben. (…) In Bremen sieht es wohl eher so aus, dass man die jahrelangen Bemühungen aufzustecken gedenkt, da sich hier absolut nichts erreichen lässt. Nicht unerwähnt möchte ich hierbei lassen, dass diese oben erwähnten 3 Stationen ständig von uns beobachtet werden, und dass ich jeden Montag weiss, wie viel Besucher anwesend waren und woher die Dienstleiter gekommen sind. Wohl hat man schon mal gedroht , diese Spitzelei der Presse zu melden oder gar der Staatsanwaltschaft zu übergeben, aber bisher ist noch nichts in dieser Richtung geschehen, und es wird auch nichts geschehen, da sich unsere Brüder ganz einwandfrei benehmen ohne irgend jemand anzusprechen. Immerhin halte ich solch eine intensive Beobachtung für dringend erforderlich, da sich unter diesen Umständen auch kaum Geschwister, und mögen sie noch so verärdert1 oder enttäuscht sein, dazu entschliessen dort hinzugehen, weil sie wissen, dass ihr Schritt dann sofort bekannt ist.“ 2

    Schmidt antwortet u.a.: „Aus dem Vorgehen des Herrn Kuhlen und seines Anhangs geht deutlich hervor, wie sehr wachsam wir sein müssen. Herr Kuhlen ist unser ärgster Widersacher, der immer versucht, in die Herde einzubrechen.“ 3

    Schmidt muss hoch sensibel in Bezug auf die Entwicklung der Apostolischen Gemeinschaft gewesen sein, das zeigt auch folgender Umstand: Im „Herold“, der Zeitschrift der Apostolischen Gemeinschaft, Nr. 22 von 1962 muss ein Bild erschienen sein, das eine Gemeinde in Hamburg abbildet, ein Gruppenfoto. Sofort fragt Schmidt bei Weinmann nach, was es damit aufsich habe. Weinmann reagiert umgehend und im unterwürfigen Tonfall: „Wie ich Dir schon persönlich gesagt habe, ist a) im ganzen Groß-Hamburger Raum nicht eine einzige Seele zu Kuhlen gegangen. Was das Bild in der Nummer 22 des ’Herold’ betrifft, so gebe ich Dir b) die Versicherung, daß auf demselben nicht eine einzige Person zu finden ist, die zu unserer Kirche gehört oder gehört hat. Ich habe das Bild mit der Lupe betrachtet und da ich den Aufbau der Hamburger Gemeinden vom Jahre 1926 an persönlich erlebt habe (…), so kann man annehmen, daß ich Tausende von Geschwistern in den Hamburger Gemeinden – wenn auch nicht mit jeden einzelnen mit dem Namen – so doch dem Angesicht nach kenne. Diese Mitteilung zu a) und b) mache ich Dir anstelle einer eidesstattlichen Versicherung.“ 4

    Im selben Schreiben macht Weinmann deutlich, wie genau man es mit der Herkunftsanalyse der Besucher von Veranstaltungen der Apostolischen Gemeinschaft nimmt: „Es ist ja auch bekannt und durch Nachforschungen der bei solchen Anlässen aufgefahrenen Auto-Nummern festgestellt worden, daß das Gros der Versammelten meist aus allen Himmelsrichtungen Norddeutschlands zusammengefahren wird; aus Hannover, Düsseldorf, Duisburg, Bremen usw.“ 5

    Ende Januar teilt Schumacher an Schmidt mit: „In Wilhelmshaven habe ich dann noch mit einigen Brüdern über die Tätigkeit der Kuhlen-Anhänger gesprochen, wobei ganz klar zum Ausdruck kam, dass der uns sehr genau bekannte Kreis nach wie vor genau überwacht wird. Es sind dies in Wilhelmshaven allein 5 gewesene Amtsträger mit ihren Familien und einige weitere Unzufriedene, die alle namentlich erfasst und auch streng überwacht werden.“ 6

    Ein H. Reincke schreibt am 13. Mai 1963: „Auftragsgemäß wurde von mir die Versammlung der ref. Apostolischen Gemeinde, gehalten von Herrn Kuhlen, am 12. Mai 1963 besucht.“ 7 In der Anlage befindet sich nicht nur ein Bericht über diese Versammlung sondern auch eine Liste mit den Autokennzeichen der Anwesenden. 8

    Am 29. April 1963 muss Schumacher gegenüber Schmidt, der nach Nordamerika reisen will, einräumen, dass in Bremen doch weiterhin Aktivitäten der Apostolischen Gemeinschaft festzustellen sind. „In der Zeit Deiner Abwesenheit werde ich verstärkt aufpassen, dass unsere Gegner keinen Schaden und Unheil anrichten können. Wie mir soeben bekannt geworden ist, wird am kommenden Sonntagvormittag, dem 5.5.63, ein sogenannter ’Apostel’ von Kuhlen in Bremen sein. Wir werden selbstverständlich alles genau überwachen. Am letzten Sonntag, dem 28.4.63, war die Kuhlen-Versammlung in Bremen von insgesamt 9 Personen besucht, einschliesslich Dienstleiter, der mit 2 weiteren Personen gekommen war, einer 3-köpfigen Familie von Osterholz-Scharmbeck und einem Bremer mit seinen 2 Kindern.“ 9


    (...)
    Aus einem Vorgang im Sommer 1963 lässt sich nachvollziehen, dass von Seiten der NAK illegale Fahrzeughalterabfragen durchgeführt werden um Besucher von Gottesdiensten der Apostolischen Gemeinschaft zu identifizieren. Als am 21. Juli 1963 Peter Kuhlen einen Gottesdienst in Hannover durchführt werden dort vier Autonummern notiert und durch Apostel Knigge nach Norddeutschland weitergereicht. Zu drei Fahrzeugen hat man bereits die Kenntnis, wer diese führt – was in dem Schreiben jeweils mit vollem Namen und Adresse hinterlegt ist – zu einem Fahrzeug noch nicht: PI – DP 33.12 Dieses Kennzeichen wird nun in die Gemeinde Pinneberg weitergereicht. Bezirksapostel Weinmann schreibt dem dortigen Vorsteher Franz Wiezorrek: „Nun habe ich eine Bitte, weiß aber nicht, ob es in Ihrer Macht steht dieselbe zu erfüllen. Es geht um folgenden Pkw: PI-DP 33. Dieser Wagen, von dem ich annehme, daß es ein Volkswagen war, war am Sonntag, 21. Juli 1963 in Hannover und die Insassen waren bei Kuhlen im Gottesdienst. Apostel Knigge hat mir das durchgegeben. Ob wohl Bruder Behnke, der ja bei der Polizei ist oder der andere Bruder bei der Polizei, herausfinden können, wem dieser Wagen gehört und ob es vielleicht jemand von uns ist?“ 13


    (...)
    Nachdem die Apostolische Gemeinschaft in den folgenden Jahren an verschiedenen Standorten Kirchen errichtet lässt Walter Schmidt über eine Dortmunder Rechtsanwalts- und Notarpraxis sich 1969 genaue Auskunft über die Besitz- und Grundschuldenverhältnisse geben. „In der obigen Angelegenheit beziehen wir uns auf unser kürzliches Gespräch. Die erste Feststellung haben wir getroffen. Es handelt sich um das Grundstück der Apostolischen Gemeinschaft in Essen, Grusonstraße 7 bis 9. (…) Als Eigentümer steht verzeichnet: ’Apostolische Gemeinschaft e.V. in Düsseldorf’. In Abteilung III des Grundbuchs ist das Grundstück belastet mit einer Darlehnshypothek für die Stadtsparkasse Düsseldorf in Höhe von 140.000 DM. Die Hypothek ist eingetragen worden am 18.7.1962.“ 16

    Einige Tage später lieferte die Kanzlei eine weitere Information: „In der obigen Sache ist es uns gelungen, ein weiteres Grundbuch einzusehen, nämlich das Grundbuch von Düren Blatt 3743, Bücklerstraße. Wir überreichen Ihnen beiliegend den angefertigten Grundbuchauszug. Wie Sie daraus ersehen wollen, ist das Grundstück mit einer Hypothek von 115.000,-- DM belastet.“ 17

    Mergen/Möhlmeier recherchieren weiter und teilen am 4. Juni mit: „Sehr geehrter Herr Schmidt! In der obigen Angelegenheit ist es uns jetzt gelungen, zwei weitere Grundbuchauszüge zu beschaffen, und zwar für die Grundstücke in Duisburg-Ruhrort und Duisburg-Hamborn.“ Die beiden Grundbuchauszüge legt die Kanzlei bei. „Ferner haben wir bei dem zuständigen Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldorf unter dem Aktenzeichen VR 3885 ermittelt, daß dort die ’Apostolische Gemeischaft e.V.’ eingetragen steht. Der Vorstand ist Peter Kuhlen, der sich als Geistlicher bezeichnet. (…) Wir hoffen, Ihnen mit den früheren und jetzigen Angaben, insbesondere mit den verschiedenen Grundbucheinsichten und Grundbuchauszügen gedient zu haben. Wie Sie aus den anliegenden Auszügen ersehen wollen, ist das Grundstück in Duisburg-Ruhrort in Abteilung III mit einer Darlehnshypothek zugunsten der Stadtsparkasse Duisburg in Höhe von 170.000,-- DM belastet. Das Grundstück in Duisburg-Hamborn hingegen – dabei handelt es sich offenbar um ein bereits bebautes altes Grundstück – ist lastenfrei. Jetzt fehlt nur noch ein Grundbuchauszug für die Grundbesitzung in Emmerich. Teilen Sie uns doch bitte mit, ob Sie auch wünschen, daß das Grundbuch Emmerich eingesehen wird.“ 18

    Und Schmidt wünschte. Am 14. Juni teilen Mergen/Möhlmeier mit: „In der obigen Angelegenheit nehmen wir Bezug auf die verschiedenen mit der Hauptverwaltung geführten Telefongespräche. Im Anschluß an unsere Mitteilung vom 4. Juni 1969 haben wir wunschgemäß die Grundbuchämter beim Amtsgericht in Düsseldorf und bei dem Amtsgericht in Emmerich noch einmal aufgesucht und nach einigen Mühen Grundbuchauszüge für die in Rede stehenden Grundstücke angefertigt.“ 19 Im folgenden wird die Erwerbsgeschichte eines Grundstückes in Emmerich nachgezeichnet, dann geht es um das Grundstück in der Düsseldorfer Cantadorstraße. Hier hebt die Kanzlei hervor, dass auf dem Grundstück eine Grundschuld in Höhe „von 200.000,-- DM nebst 6 % Zinsen jährlich für die Sterbekasse der Apostolischen Gemeinschaft“ 20 liegt.


    (...)
    Noch 1971 lässt sich Schmidt über den Stand der Apostolischen Gemeinschaft aufklären wie aus einem Schreiben von Emil Schiwy hervorgeht: „Herzlich geliebter Stammapostel! Über das Ergebnis der Zählung der Kuhlenanhänger an Ostern 1971 kann ich Ihnen nachstehende Mitteilung machen ...“ Aufgelistet werden die Gemeinden in NRW, sowie deren gezählte Mitglieder, getrennt nach Erwachsenen und Kinder. Insgesamt demnach im Jahr 1969 3477, im Jahr 1970 3317 und im Jahr 1971 3393.24


    (...)

    2) Schumacher, Hermann: Schreiben an Stammapostel Walter Schmidt, 13. September 1962, S. 1 f
    3) Schmidt, Walter: Schreiben an Hermann Schumacher vom 20. September 1962
    4) Weinmann, Karl: Schreiben an Walter Schmidt vom 12. Dezember 1962
    5) Ebd.
    6) Schumacher, Hermann: Schreiben an Walter Schmidt vom 30. Januar 1963
    7) Reincke, H.: Schreiben vom 13. Mai 1963
    8) Vgl. ebd., S. 2
    9) Schumacher, Hermann: Schreiben an Walter Schmidt vom 29. April 1963

    12) Vgl. Gü.Ne.[Kürzel]: Notiz vom 23.7.1963
    13) Weinmann, Karl: Schreiben an Franz Wiezorrek vom 7. August 1963

    16) Mergen/Möhlmeier: Schreiben an Walter Schmidt vom 14.5.1969, S. 1
    17) Mergen/Möhlmeier: Schreiben an Walter Schmidt vom 30.5.1969
    18) Mergen/Möhlmeier: Schreiben an Walter Schmidt vom 4.6.1969
    19) Mergen/Möhlmeier: Schreiben an Walter Schmidt vom 14.6.1969, S.1
    20) Ebd., S. 2

    24) Vgl. Schiwy, Emil: Schreiben an Walter Schmidt vom 16.4.1971


    (...)



    Bron: Artikel "Die 'Kuhlen-Gruppe' fest im Blick – mit zweifelhaften Methoden - Teil 31a" d.d. heden (in de serie Die Geschichte der "Botschaft des Johann Gottfried Bischoffs" bij Glaubenskultur-Magazine)
Met terugwerkende kracht tonen de thans geciteerde valse "Godsgezanten" met hun schaamteloze intimidatiepraktijken zich hier doortastende "Teilzeit-Stasi-Männer". Reden: doodsbenauwd voor machtsverlies.

Velen hebben aan zulke praktijken blijvend geestelijk letsel overgehouden. Maar een welgemeend excuus? En intrekking van het beruchte Drave-document? Daar willen de machtswellustelingen niets van weten. Liever zetten ze iemand aan tot een misdrijf dan de vrije wil te eerbiedigen van zielen die volkomen terecht afstand namen van de geloofwaardigheid van hun zogenaamde zegenaars - die in feite verraders waren.

Exact op bovenbeschreven wijze bedreigen sektarische bewegingen de volksgezondheid. Voor wie bij de Nieuw-Apostolische Kerk de schellen niet van de ogen willen vallen werd dit onlangs helder uiteengezet.
Carine Damen: "Ik was gek van geluk - verhalen uit sektarische bewegingen" (ISBN 978 90 218 0496 5)

Zie wat deze hoogst onverkwikkelijke geschiedenis betreft voorts de thread "Brood des Levens" 1 augustus 1960 op het forum van Bauke Moesker.

Groet,
TjerkB


P.S. Hieronder een overzicht van de bij Glaubenskultur-Magazine in deze samenhang verschenen artikelen:
  • Afbeelding
N.B. Aandachtspunt namens de redactie van Glaubenskultur-Magazine:
"Wir möchten an dieser Stelle einmal explizit unseren Abonnenten danken. – Sie haben diese sehr aufwändige Recherche mit Ihrem Beitrag möglich gemacht! Es gibt aber noch eine Menge zu tun, was bisher auch aufgrund begrenzter Ressourcen nicht möglich war. Wenn Ihnen die Serie zur Geschichte der "Botschaft des J.G. Bischoffs" gefällt, würden wir uns daher über eine Spende für den zukünftigen Forschungsaufwand auf dem Gebiet der neuapostolischen Kirchengeschichte, insbesondere die Auswirkungen der Botschaftszeit, freuen. Sicherlich kommt der ein oder andere auf die Idee, der Artikel könnte auch für einen Nicht-gk-Abonnenten interessant sein. Bedenken Sie dabei, dass jeder weitere Abonnent die Möglichkeiten erhöht, die wir für die weitere Arbeit haben. Sie können dies gerne durch einen Betrag Ihrer Wahl ausgleichen."
"Das Schweigen zu einer Untat, die man weiß, ist die allgemeinste Art unserer Mitschuld" (Max Frisch)
Gebruikersavatar
TjerkB
Berichten: 2773
Lid geworden op: di 03 dec 2013, 15:28

Re: De Bazuin Sions - Extra nummer - 5 april 1970

Bericht door TjerkB »

[Bijgewerkt: 23.30 uur]
Redactie schreef:(...)
Wie had nu toch -zonder enig kwaad in de zin te hebben- kunnen vermoeden dat er zelfs in het "werk Gods" (!!) ooit nog sprake zou zijn van "Schwierigkeiten mit der Wahrheit"? Ikzelf in elk geval -als confirmant- niet.

(...)
Of je las na 4 december 2007 van stamapostel Fehr het onderstaande:
  • Die AG „Geschichte der Neuapostolischen Kirche“ (GNK) wurde am 21. Oktober 1999 von Stammapostel Fehr gegründet; ihr Auftrag lautet:
    „Die Geschichte der NAK historisch einwandfrei nachvollziehbar darstellen und auch solche Aspekte aufnehmen, die für die Kirche unbequem sein könnten. Die Darstellung soll objektiv sein und alle Fragen tabufrei beleuchten. Dabei soll der Gedanke berücksichtigt werden:
    Wenn wir diese Aufgabe nicht wahrnehmen, werden andere es tun“.

    Bron: "Die Neuapostolische Kirche von 1938 bis 1955 - Entwicklungen und Probleme"
(...)


Uit: Bericht op het forum van Bauke Moesker op "Vr 07 Okt 2011, 11:29" in de thread "Langzaam krijgt de NAK-geschiedenis een gezicht!"
@all

Ten aanzien van de bovenstaande quote: het is niet niks wat er intussen daadwerkelijk is gebeurd want "sowohl Außenseiter und Gemeindemitglieder haben nun die verdeckten historischen Fakten veröffentlicht".

Chor eine Strophe... en dan zingt men in deze kerk waarschijnlijk zonder te verblikken of te verblozen ook nog voor het lieve vaderland een lied weg als "Nog is 't de tijd van Gods genade" (NAK-koorboek, lied 7).

Wie in een vlaag van jeugdige onbezonnenheid, of zo, bij de Nieuw-Apostolische Kerk denkt "bonter kun je het niet maken", heeft het gegarandeerd mis. Je blíjft namelijk van de ene verbazing in de andere vallen.

Want vergis je niet: hier zijn het voorwaar de meester-acteurs, die kans zien om tegelijkertijd zowel de vermoorde onschuld te spelen als het eeuwige slachtoffer als de goedheilige kindervriend én... de antichrist.

Voor dezulken is het is een koud kunstje om wereldwijd van elke arme weduwe twee penningen af te troggelen teneinde feestelijk business-class te kunnen pendelen tussen het ene vijfsterrenhotel en het andere.

TROS Opgelicht - doe er wat aan!
TjerkB schreef:(...)
Terwijl er op zo'n manier met "Feinde und Gegner" korte metten wordt gemaakt, kijken de gebrainwashte gelovigen wel even de andere kant op. Die hebben dan niets gezien en weten van niks.

(...)


Uit: Mijn bericht op "ma 16 dec 2013, 18:35" in de thread "Wát is er gaande?"
Toen Armin Brinkmann in mei 2011 aantrad als bestuursvoorzitter bij de Nieuw-Apostolische Kerk in Nederland had diens twijfelachtige blazoen al danig van zich laten spreken: "Ein offen bekannter oder sogar am Altar verkündeter Lehrwiderspruch kann nicht hingenommen werden"!! De van een popelend verlangen naar (deutsche) Gründlichkeit vervulde menigte van Kaaskoppen & Waterlanders liet zich de feestvreugde uiteraard niet ontnemen. Nog maar pas een blauwe maandag ook in Amersfoort op de loonlijst, gaf-ie groen licht om broeder Ronald Rohn alvast publiekelijk aan de schandpaal te nagelen. Laconiek lieten de gelovigen hun naaste op die manier aftuigen. Niet veel later had Bauke Moesker voor het familiealbum enkele foto's gescoord. Voor een flinke zak duiten mocht een christelijke advocaat hem wel even intimideren. No problem. Toen de doorgewinterde moppentapper net over de grens met veel bravoure 10 miljoen euro verspeelde, was er van de zwijgende meerderheid geen kip die er wat van zei: "Foutje moet kunnen, baas!" Zal ik het hier maar even bij laten want de rubriek Onze doorlevingen (in het Duits: "Die kostlichen Eskapaden einer blauäugigen Katzenfamilie") puilt onderhand uit van de ellende door één straalbezopen individu.

Ook nu schiet het mij weer te binnen hoe ooit een krantenkop mij in eerste instantie liet schrikken:
BakEenEi schreef:(...)
Jaren geleden, ik werkte toen nog als administrateur op het bureau van de Centrale Administratie bij de Nieuw-Apostolische Kerk in Nederland, viel mij een krantenkop op in de Amersfoortse Courant. Er stond zoiets als: "Ontslag op staande voet administrateur terecht!" Ik dacht: wat zou je daar nu als administrateur voor moeten doen, om zoiets voor je kiezen te krijgen?! Het tegendeel was echter het geval: de betrokkene had juist iets nagelaten. Het betrof een internationaal bedrijf. Op een zeker ogenblik verscheen er een controller uit de hoofdvestiging in Londen. "Waarom heb je dit zo uitgevoerd?", zo vroeg deze aan de administrateur die antwoordde: "Moest zo van de directeur". "Maar weet je dan niet dat dit zo niet mag?", vervolgde de controller. "Jawel, maar als ik het níet had gedaan, was ik eruit gevlogen", reageerde de administrateur. "Welnu," had toen de controller gezegd, "dat je doe nú ook want ik ontsla je op staande voet!" Bij de rechtbank had men gesproken van een verlies-verlies scenario, las ik nog in het artikel. "Wat zuur voor die man," dacht ik hardop.

(...)


Uit: Bericht op het forum van Bauke Moeske op "Do 20 Dec 2012, 17:17" in de thread "Waar je van houdt - daar doe je moeite voor!"
Groet,
TjerkB :shock:
"Das Schweigen zu einer Untat, die man weiß, ist die allgemeinste Art unserer Mitschuld" (Max Frisch)
Certina
Berichten: 180
Lid geworden op: zo 08 dec 2013, 21:15

Re: De Bazuin Sions - Extra nummer - 5 april 1970

Bericht door Certina »

@All,
Toen ik bovenstaande las moest ik denken aan een jeugdbijeenkomst anno 1963 bij de ''nak''.
Na een splitsing van enkele jaren tussen de nak/hazea werden beiden weer samengevoegd.
De toenmalige jeugdpriester van de ''hazea'' kreeg assistentie van een ''nak'' jeugdleider, die vertelde op een jeugd bijeenkomst een verhaal waar me nu nog de schoenen van uitvallen, hij sprak dat enkele jaren geleden de toenmalige stamapostel Bischoff met zijn zoon Friedrich samen op weg waren naar een kerkdienst, halverwege deze autoreis zij Bischoff tegen zijn zoon, die de auto bestuurde, dat die van de route moest afwijken en een andere weg moest inslaan, later bleek dat ''gangster'' Kuhlen en zijn kompanen met machinegeweren langs de weg stonden om Bischoff om zeep te brengen,maar omdat de lieve God Bischoff had gezegd om van route te veranderen werd zodoende zijn leven gered, aldus zo vertelde de ''nak'' jeugdleider op deze jeugdbijeenkomst.
Deze zelfde nieuwe toegevoegde jeugdleider met nog enkele leden verzuimde wel eens een dienst om in een ander district een apostel dienst te gaan bijwonen.
Hij werd daar voor aangesproken waarop die antwoorden dat hij ergens anders een ''vette pot'' had genoten en een vogel vliegt daar waar voer is.
wordt vervolgd
Mvg,Certina.
Gebruikersavatar
TjerkB
Berichten: 2773
Lid geworden op: di 03 dec 2013, 15:28

Re: De Bazuin Sions - Extra nummer - 5 april 1970

Bericht door TjerkB »

@all

Terug naar het onderwerp; op het ogenblik wordt de actualiteit, althans op "Vorstandsebene", beheerst door twee officiële verklaringen. Van de NAK op 13 mei 2013 en van de VAG (GvAC) op 15 november 2013:

[Eerste bericht]
Redactie schreef:@all

Ter informatie...
Neuapostolische Kirche International

Stammapostel / Kirchenpräsident
Zürich / Schweiz, 13. Mai 2013

Stellungnahme zur Botschaft von Stammapostel Bischoff

Seit einiger Zeit schon trage ich mich mit dem Gedanken, zur Botschaft von Stammapostel Bischoff zusammenhängend Stellung zu nehmen. Sein Heimgang liegt mittlerweile mehr als fünfzig Jahre zurück; somit besteht genügend zeitlicher Abstand für eine nüchterne Betrachtung. Dies erscheint mir auch deshalb wichtig, weil ich Unsicherheit wahrnehme, wenn die Rede auf die Botschaft kommt. Die einen plädieren dafür, dieses Thema einfach liegen zu lassen; andere möchten dagegen Erklärungen haben. Ich möchte jene, die mit der Botschaft persönliche Erfahrungen verbinden, nicht verunsichern, sondern vielmehr einen Beitrag zum sachlichen Umgang mit der Botschaft leisten. Wegen meiner verwandtschaftlichen Nähe zum Hause Bischoff sehe ich mich auch persönlich in der Pflicht. Dass ich erst zum Ende meiner Amtszeit diese Stellungnahme vorlege, hat rein zeitliche Gründe. Erst jetzt, nachdem Stammapostelhelfer Schneider mir viel Arbeit abnimmt, habe ich genügend Freiraum zur Beschäftigung mit der Materie.

Nun zum eigentlichen Thema. Die Aussage Stammapostel Bischoffs, die als Botschaft bezeichnet wurde, hat folgenden Wortlaut:
„Der Herr kommt zu meiner Lebenszeit wieder. Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr.“
Diese beiden Sätze sind der Kerninhalt der Verkündigung im Weihnachtsgottesdienst 1951 in Gießen. Dieser Gottesdienst gilt als eigentlicher Ursprung der Botschaftsverkündigung. Stammapostel Bischoff führte die Botschaft auf eine ihm zuteil gewordene göttliche Offenbarung zurück. Er hat nie mitgeteilt, wann und unter welchen genauen Umständen er sie erhalten hat; auch der genaue Wortlaut dessen, was ihm offenbart wurde, ist unbekannt.

Die Botschaft hat zunächst einen sehr persönlichen Charakter. Es steht außer Frage, dass Stammapostel Bischoff sie selbst geglaubt hat. Sie war ihm Anlass, die Wiederkunft Christi täglich zu erwarten und seine Lebensführung vollständig darauf abzustellen. Seine persönliche Haltung war insoweit vorbildlich. Es ist auch nachvollziehbar, dass die Botschaft Gegenstand der Verkündigung wurde, denn der Stammapostel sah sich in der Verantwortung, die Gemeinden auf die nahe Wiederkunft des Gottessohnes einzustellen. Die Botschaft war ein Appell, eine drängende Mahnung, sich für den Tag des Herrn bereit zu machen.

Gleichwohl hat Stammapostel Bischoff in der Anfangsphase der Botschaftsverkündigung deutlich gemacht, dass die Erfüllung ganz in der Hand Gottes liegt. Und noch etwas ist be- merkenswert: Der Stammapostel äußerte sich anfangs dahingehend, dass es jedem freigestellt sei, die Botschaft zu glauben oder auch nicht.

In den Gemeinden hat die Botschaft eine starke Resonanz hervorgerufen. Viele Glaubensgeschwister waren bereit, dem Beispiel Stammapostel Bischoffs zu folgen und sich ganz auf die Wiederkunft Christi einzustellen. Die Botschaft hat zweifellos bei vielen zu einer Intensivierung des Glaubenslebens geführt - besonders in der Anfangsphase. Zu einer positiven Aufnahme der Botschaft haben die damaligen Zeitverhältnisse beigetragen: Die Botschaft fiel hinein in die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Krieg; vor dem Hintergrund der schrecklichen Kriegserfahrungen sehnten sich viele nach Sicherheit. Das ist sehr wohl verständlich. Die klare Ausrichtung auf die Wiederkunft Christi gilt auch heute noch als beispielhaft.

In den folgenden Jahren nach 1951 erhielt die Botschaft in der Verkündigung mehr und mehr Gewicht. Den Berichten von Zeitzeugen ist zu entnehmen, dass die Intensität der Botschaftsverkündigung regional unterschiedlich war. Aber insgesamt gesehen war die Tendenz unverkennbar, der Botschaft eine immer größere Bedeutung beizumessen. Ihr wurde schließlich ein Stellenwert eingeräumt, wie er nur den göttlichen Verheißungen der Heiligen Schrift zusteht. Die Botschaft war dann nicht mehr nur eine dem Stammapostel mitgeteilte persönliche Offenbarung, sie erhielt vielmehr den Rang eines Dogmas. Sehr deutlich wurde diese Dogmatisierung dadurch, dass Stammapostel Bischoff Ordinationen und Versiegelungen mit dem Botschaftsglauben zu verknüpfen wünschte. Diese Vorstellung äußerte er an einer Apostelversammlung. Auch wenn es zu keinem Beschluss kam, so fand der Wunsch des Stammapostels doch Eingang in die Praxis. Auch das neuapostolische Schrifttum weist eine Zuspitzung und Übersteigerung des Botschaftsglaubens aus.

Diese Zuspitzung stellt die eigentliche Problematik dar. Nach unserem heutigen Verständnis hätte Stammapostel Bischoff es nicht zulassen dürfen, dass die Botschaft zu einem wesentlichen Glaubensgegenstand gemacht wurde. Zwar unterliegt es der Lehrautorität des Stammapostels, weitergehende „Aufschlüsse aus dem Heiligen Geist zu verkündigen und zur verbindlichen Lehre der Neuapostolischen Kirche zu erklären“ – so heißt es im Katechismus. Doch Ausgangspunkt und Grundlage von Lehraussagen muss die Heilige Schrift sein. Somit wäre es erforderlich gewesen, die Botschaft in einer fundierten und belastbaren Weise anhand der Heiligen Schrift zu begründen. Eine persönliche Überzeugung kann nicht hinreichend sein. Zu betonen ist allerdings, dass dies unsere heutige Erkenntnis ist; zur Zeit von Stammapostel Bischoff waren die Lehrgrundlagen noch nicht so klar fixiert.

Schon seinerzeit wurden Fragen nach der biblischen Grundlage der Botschaft laut. Des Öfteren wurde die Frage gestellt, ob die Botschaft nicht unvereinbar sei mit der Aussage des Sohnes Gottes in Matthäus 24, 36: „Von dem Tage aber und von der Stunde weiß niemand, auch die Engel im Himmel nicht, auch der Sohn nicht, sondern allein der Vater.“ Stammapostel Bischoff hat darin keinen Widerspruch zur Botschaft gesehen. Er argumentierte, dass er nur einen Zeitrahmen genannt habe. Der genaue Zeitpunkt, also Tag und Stunde, seien auch ihm unbekannt. Wir sind heute bemüht, die biblischen Aussagen der Heiligen Schrift mehr im Zusammenhang und ihrem Sinn nach zu verstehen. Somit ist es durchaus denkbar zu sagen: Jesus hat in dieser Schriftstelle deutlich machen wollen, dass der Zeitpunkt seiner Wiederkunft nicht näher eingegrenzt werden kann. Die ständige Bereitschaft ist gefragt. Jede Form von Spekulation ist nicht zielführend. Entsprechend dieser Argumentation ist in der Zukunft auch keine neue Botschaft analog der Botschaft des Stammapostels Bischoff zu erwarten.

Zurück zur damaligen Entwicklung. Es konnte nicht ausbleiben, dass es zu Polarisierungen und Parteienbildungen kam. Glaubensgeschwister, die die Botschaft hinterfragten, wurden schnell verdächtigt, dem Geist des Zweifels Raum gegeben zu haben. Etliche Absonderlichkeiten sind bekannt geworden. So soll es vorgekommen sein, dass man mitzählte, wie oft der Dienende im Gottesdienst von der Botschaft sprach, und die Amtsträger entsprechend einstufte. In einigen Regionen kam es zu bedauernswerten Anfeindungen oder Auseinandersetzungen. Es entstanden Risse, die quer durch die Familien und Gemeinden gingen. Wie viele innere Kämpfe damit verbunden waren, lässt sich nur erahnen. Mit Traurigkeit denken wir daran, dass etliche Glaubensgeschwister sich genötigt sahen, die Kirche zu verlassen. Es kam zu Ausschlüssen und Abspaltungen.

Der Heimgang von Stammapostel Bischoff im Jahr 1960 erschütterte verständlicherweise die neuapostolische Welt. Die Apostel sahen sich in einer besonderen Verantwortung. Die Gefahr, dass viele sich von der Kirche abwenden würden, war nicht von der Hand zu weisen. Innerhalb weniger Tage mussten Erklärungen gefunden werden, die es den Glaubensge- schwistern ermöglichen sollten, das Geschehene einzuordnen. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang besonders die Aussage: Der Herr hat seinen Willen geändert. Diese These hat nachhaltigen Einfluss innerhalb der Kirche erlangt.

Zur Begründung dieser Aussage wurden Beispiele aus dem Alten Testament herbeigezogen. So hat Gott etwa die Vernichtung der Stadt Ninive ankündigen lassen, jedoch später davon Abstand genommen, weil die Einwohner Buße taten. Hiskia wurde durch den Propheten Jesaja mitgeteilt, dass er sterben müsse. Aufgrund der Gebete, die er unter Tränen sprach, wurden Hiskia noch fünfzehn weitere Lebensjahre geschenkt. In diesen Fällen hat Gott die ursprüngliche Ankündigung nicht umgesetzt. Es handelt sich dabei aber jeweils um einen Akt göttlicher Gnade. Im Gegensatz dazu war die Botschaft eine Verheißung, deren Nichterfüllung keinen erkennbaren Grund hatte. Somit müssen wir feststellen, dass die These, Gott habe seinen Willen geändert, sich an der Heiligen Schrift nicht belegen lässt. Fraglich ist auch, wie sie mit unserem Gottesbild zu vereinbaren ist, denn Gott ist für uns der Allmächtige, Allwissende, der treu zu seinen Verheißungen steht.

Wie sehen wir heute die Nichterfüllung der Botschaft? Ich habe eingangs schon darauf verwiesen, dass es in dieser Frage ganz unterschiedliche Haltungen gibt. Nicht zuletzt spielen persönliche Erfahrungen eine besondere Rolle. Ich bin der Ansicht, dass unterschiedliche Meinungen zu akzeptieren sind, solange sie nicht für allgemein gültig erklärt werden. Wer aus der Botschaft für sich den Schluss gezogen hat, die Naherwartung der Wiederkunft Christi in den Mittelpunkt seines Lebens zu stellen, hat klug gehandelt. Andererseits müssen wir aber zur Kenntnis nehmen, dass Glaubensgeschwister unter der Botschaft gelitten haben und sich sogar gezwungen sahen, die Kirche zu verlassen. Wir können heute nur noch unser Bedauern darüber zum Ausdruck bringen.

Ich möchte betonen: Die Neuapostolische Kirche hält heute nicht mehr daran fest, dass es sich bei der Botschaft von Stammapostel Bischoff um eine göttliche Offenbarung gehandelt hat. Die Frage der Bewertung der Botschaft bleibt offen; es steht jedem frei, sich sein eigenes Urteil darüber zu bilden. Die Neuapostolische Kirche wird auch nicht mehr von der Begründung Gebrauch machen, der Herr habe seinen Willen geändert.

Nach wie vor ist die Erwartung der nahen Wiederkunft Christi zentraler Bestandteil neuapostolischen Glaubens. Die Zeit unter der Botschaft hat gelehrt, wie intensiv das Warten auf den Herrn sein kann. Die Übertreibungen und Probleme, die mit der Botschaft verknüpft sind, sollen dabei nicht bagatellisiert werden.

Es ist mir ein Anliegen, jene um Verzeihung zu bitten, die unter der Botschaft des Stammapostels Bischoff gelitten haben oder sich sogar von der Kirche abwandten. Ich bedaure die Gewissensnöte und Zweifel, denen viele ausgesetzt waren. Ich würde mich freuen, wenn dieser Artikel als weiteres Signal zur Versöhnung oder sogar als ein Schritt hin zur Versöhnung aufgenommen würde.

Wilhelm Leber


Bron: http://www.nak.org/fileadmin/download/p ... schoff.pdf
[hier werd deze quote ingekort; TjerkB]

(...)

Het WebTeam


[hier werd deze quote ingekort; TjerkB]

(...)


Bron: Bericht op het forum van Bauke Moesker op "Ma 13 Mei 2013, 10:43" in de thread "Lafhartige "verklaring" van Betonkopf Wilhelm Leber"
[Tweede bericht]
BakEenEi schreef:
BakEenEi schreef:(…)
Een zuster uit de VAG vertelde dat de "Trennung" plaatshad rond haar 20e levensjaar. Hoe prijzenswaardig het van stamapostel Leber ook is dat hij dit voorjaar alsnog een verklaring uitgaf waarin de "Boodschap van stamapostel Johann Gottfried Bischoff" bij nader inzien "een persoonlijke overtuiging" wordt genoemd die op de Bijbel gebaseerd had moeten zijn; "Is het in de gemeenten nu ook bekendgemaakt wat er destijds is gebeurd?", zo vroeg zij zich af: "Wir warten schon so lange!" Met andere woorden: wanneer wij nu een keer in de Nieuw-Apostolische Kerk zouden komen, weet men dan wel af van het leed dat ons heeft getroffen?

De opziener die onze bijeenkomst nu bijwoonde, besloot echter om de waarheid maar te ontwijken (want natúúrlijk waren er in de nieuw-apostolische kerkgemeenten zo weinig mogelijk woorden vuil gemaakt aan de vermoedelijk meest zwarte bladzijde uit de geschiedenis). Omdat de meesten het grote belang ervan inzien dat vooruitkijken beter is dan terugblikken, met name de jongeren die de bewuste periode niet zelf hebben meegemaakt, bla bla. Kortom, laten de geëxcommuniceerden -met aanhang- zich, vooruitblikkend, van harte uitgenodigd weten om deel te nemen aan alle activiteiten en manifestaties in de Nieuw-Apostolische Kerk.

(…)


Uit: Mijn bericht op "Wo 13 Nov 2013, 18:27" in de thread “Versöhnung jetzt!”
[hier werd deze quote ingekort; TjerkB]

(...)


@all

Hieronder de bedoelde reactie van de zijde van de VAC/VAG/GvAC:
Gedanken zur Stellungnahme des Stammapostels i.R. Wilhelm Leber zur Botschaft J. G. Bischoffs

Mit dem Artikel von Stammapostel i.R. Leber vom 13.05.2013 ist eine Möglichkeit entstanden den Versöhnungsprozess zwischen der Neuapostolischen Kirche und der Vereinigung der Apostolischen Gemeinschaften Europas (VAG) wieder aufzunehmen. Wir sind entschlossen, diese Chance aufzugreifen. Zu einer Versöhnung gehört es auch, dass bestehende Fragen offen angesprochen werden. Verständlicherweise kann der Artikel von Stammapostel i.R. Leber nicht alle offenen Fragen aufgreifen. Nachfolgende Ausführungen sollen diese benennen.

Am 13.05.2013 veröffentlichte der Stammapostel der Neuapostolischen Kirche Dr. Wilhelm Leber eine Stellungnahme zur Botschaft des früheren Stammapostels J. G. Bischoff, worin erstmalig die Botschaft kritisch bewertet wurde. Wir hatten seitens der VAG darüber am Abend des 17.05.2013 auf der Homepage http://www.apostolisch.de berichtet und die positiven Aspekte der Stellungnahme hervorgehoben sowie zugleich auf den vollen Wortlaut der Stellungnahme auf der Internetseite der NAK International http://www.nak.org verwiesen. Am 19.05.2013 ist Stammapostel i.R. Leber wie angekündigt in den Ruhestand getreten. In unserer ersten, kurzen Stellungnahme hatten wir daher auch zum Ausdruck gebracht, dass es nun abzuwarten gelte, wie der weitere Umgang mit der Stellungnahme durch Stammapostel Schneider (und anderen offiziellen Vertretern der Neuapostolischen Kirche) sein würde und ob die in der Stellungnahme vorhandenen Interpretationsspielräume zu einem neuen Abschnitt der Vertrauensbildung als Basis der Versöhnung führen könnten.

Es lassen sich viele förderliche Aussagen für einen zukünftigen Versöhnungsprozess herauslesen. Durch die zum Teil unkonkret gehaltene Sprache in der Stellungnahme bleiben aber für uns noch Fragen offen. Im Folgenden wollen wir diese offenen Fragen ansprechen.

Unbeschadet hiervon haben wir die Stellungnahme des sich mittlerweile im Ruhestand befindenden Stammapostels Leber mit Hochachtung zur Kenntnis genommen. Dass die Sprachlosigkeit zu diesem Thema sozusagen von höchster Stelle überwunden wird und erstmalig die Haltung des früheren Stammapostels J. G. Bischoff vorsichtig kritisch bewertet wurde, muss besonders hervorgehoben werden. Solche Äußerungen zur Botschaft hat es bisher von keinem Stammapostel der Neuapostolischen Kirche gegeben. Auch wenn es sehr spät geschah, nur wenige Tage vor seinem Ruhestand, so eröffnen sie der Neuapostolischen Kirche die Möglichkeit, zukünftig offener mit diesem Thema umzugehen. Es ist auch hervorzuheben, dass die verwandtschaftliche Nähe des Stammapostels i.R. Leber zur Familie Bischoff nicht zu einer Tabuisierung, sondern zu einer kritischen Betrachtung der Botschaft führte.

Da die Stellungnahme einen neuen, nachhaltigen vertrauensbildenden Prozess einleiten soll, ist es für uns wichtig, dass die dort formulierten Aussagen konkretisiert werden. Einige der kritischen Aussagen werden so vorsichtig formuliert, dass sie nicht eindeutig sind, sondern sich unterschiedlich interpretieren lassen.

  • Dass die Botschaft zunächst einen sehr persönlichen Charakter hatte, steht außer Frage. Diesen Rahmen hätte sie jedoch nicht verlassen dürfen.

    Wir bedauern, dass in dieser Stellungnahme nicht deutlicher klargestellt wird, dass es eine solche Botschaft vom Herrn nicht gegeben hat.

    Wir betrachten die Aussagen als sehr kritisch, dass eine überzogene Naherwartung der Wiederkunft Christi vorbildlich gewesen sei und sie daher Eingang in die Verkündigung gefunden habe. Nach unserer Erfahrung war sie Ursache sehr großen Leides, da sie vielen Mitgliedern der NAK ihre Lebensperspektive genommen hat. Hierfür trägt J. G. Bischoff letztendlich die Verantwortung. Zu einer Verkündigung schriftwidriger Aussagen wie der Botschaft erwarten wir, wenigstens zum gegenwärtigen Zeitpunkt, eine klare Distanzierung.
  • Es wird der Eindruck vermittelt, die Verkündigung der Botschaft sei ausschließlich eine ganz persönliche Sache J. G. Bischoffs gewesen. Diese Einschätzung teilen wir nicht.

    Wir fragen, welche Verantwortung die Bezirksapostel und Apostel, die den greisen Stammapostel umgaben, bei der damaligen Entwicklung hatten. Diese waren an der entstandenen Kirchenspaltung in hohem Maße beteiligt. Es bleibt Aufgabe der Kirchenleitung der NAK herauszufinden und zu benennen, wo die Ursache für die Verkündigung der Botschaft liegt und wer sie bis zum Glaubensdogma aufbaute. Es heißt u.a. in der Stellungnahme von Stammapostel i.R. Leber: „Nach unserem heutigen Verständnis hätte Stammapostel Bischoff es nicht zulassen dürfen, dass die Botschaft zu einem wesentlichen Glaubensgegenstand gemacht wurde.“ Somit muss das gesamte Umfeld J. G. Bischoffs, welches die Dogmatisierung der Botschaft mitbetrieben und die Parteienbildung zugespitzt hat, betrachtet werden.
  • Wir wollen insbesondere zwei Aussagen aus der Stellungnahme von Stammapostel i.R. Leber hervorheben. Er führt aus: „Ausgangspunkt und Grundlage von Lehraussagen muss die Heilige Schrift sein.“ Dem stimmen wir voll und ganz zu. Wir sind sehr froh darüber, dass eine solche Position eingenommen wird. Wir sind der Ansicht, dass dieser Satz wohl zu den wichtigsten Aussagen der Erklärung gehört. Wir erhoffen uns daraus weitere positive Veränderungen. Es ist uns bewusst, dass es auch trotz einem gemeinsamen Bekenntnis zur Heiligen Schrift als Lehrgrundlage unterschiedliche Erkenntnisse und Lehraussagen geben kann. In diesem Fall ginge es jedoch nicht mehr um die Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen eines Stammapostels, sondern um das gemeinsame Ringen nach Erkenntnis aus der Heiligen Schrift unter der Führung des Heiligen Geistes.

    Wir bezweifeln, dass die Botschaft zu einer Intensivierung des Glaubenslebens beitrug. Die Entwicklung zeigte, dass die Botschaft die ganze Neuapostolische Kirche in die Irre führte. Sie führte nicht zu Christus, den Anfänger und Vollender unseres Glaubens, sondern näher zum Stammapostel, weil die Beziehung zum Stammapostel und nicht die Beziehung zum Herrn intensiviert wurde.

    Die angeführten Schrecken des Krieges, die Not und die Entbehrungen der Nachkriegszeit mit dem kräftezehrenden Wiederaufbau hatten alle Menschen in den vom Krieg betroffenen Ländern zu bewältigen. Niemand außerhalb der NAK hätte mit einer solchen Botschaft etwas anfangen können. Nur weil die Kirchenmitglieder auf einen falschen Weg geführt wurden, konnte eine solche Botschaft Aufnahme finden.
  • Es wird erklärt: „Eine persönliche Überzeugung kann nicht hinreichend sein. Zu betonen ist allerdings, dass dies unsere heutige Erkenntnis ist; zur Zeit von Stammapostel Bischoff waren die Lehrgrundlagen noch nicht so klar fixiert.“

    Möglicherweise muss es offen bleiben, woher der Inhalt der Botschaft kam. Dass er nicht von Gott kam, das konnten viele zehntausende Geschwister, die mit den Aussagen der Bibel vertraut waren, aber auch damals schon erkennen.

    Es ist weiter ausgeführt: „Entsprechend dieser Argumentation ist in der Zukunft auch keine neue Botschaft analog der Botschaft des Stammapostels Bischoff zu erwarten.“ Das ist eine eindeutige Aussage. Davon gehen wir auch ganz fest aus.
  • Es werden in einigen Sätzen Polarisierungen, Parteienbildungen und Ausschlüsse thematisiert: „Es entstanden Risse, die quer durch die Familien und Gemeinden gingen. Wie viele innere Kämpfe damit verbunden waren, lässt sich nur erahnen. Mit Traurigkeit denken wir daran, dass etliche Glaubensgeschwister sich genötigt sahen, die Kirche zu verlassen. Es kam zu Ausschlüssen und Abspaltungen.“

    Wir sind sehr froh darüber, dass erstmalig, wenn auch sehr vorsichtig, nicht nur von Trennungen gesprochen wird, sondern Ausschlüsse auch als solche benannt werden, selbst wenn der Tragweite dieser Ausschlüsse hier keine Rechnung getragen wird. Dass es zusätzlich eine große Zahl von Austritten vor und nach dem Tod J. G. Bischoffs gab, ist eine weitere schmerzliche Folge der Botschaft. Wir empfinden, dass sich gerade hier die Stellungnahme wohltuend von früheren Veröffentlichungen abhebt. Wir erkennen daran, dass die Ereignisse Stammapostel i.R. Leber wirklich leidtun und sie ihn traurig machen. Freilich wäre eine umfassendere Ausführung wünschenswerter gewesen. Doch wir möchten ausdrücklich hervorheben, dass die Stellungnahme keine mit Abwertung verbundene Selbstrechtfertigung enthält.

    Dennoch bleibt die Frage unbeantwortet, wer wen ausgeschlossen hat und was die wahren Gründe waren. Es fehlen bedauerlicherweise konkrete Angaben, wer die Verantwortung für die Ausschlüsse trägt. Es ist z.B. unerlässlich etwas dazu auszuführen, welche Rolle der Sohn des Stammapostels, der Bezirksapostel Friedrich Bischoff, dabei spielte. Nicht umsonst ist sein Verhältnis zum damaligen Bezirksapostel Peter Kuhlen als geradezu feindselig dokumentiert. Nach wie vor ist die einseitige Geschichtsdarstellung vom 04.12.2007 von der NAK nicht widerrufen worden, in der u.a. den ausgeschlossenen Aposteln eigensinniges Machtstreben nachgesagt wird (Apostel Kuhlen wird darin u.a. als „Verführer“ bezeichnet).

    In diesem Zusammenhang müssen wir auch fragen, welche Ziele die Neuapostolische Kirche seinerzeit mit den Ausschlüssen verfolgt hat. Da jedes Lösen vom Stammapostel, nach damaliger Lehre, als Abfall vom Glauben galt, war der Kirchenausschluss gleichzusetzen mit dem Ausschluss vom Heil. Es entsteht daher wieder die Frage, wer die seinerzeitige Zuspitzung der exklusiven Lehre der NAK zu verantworten hatte.
  • Nachdem Stammapostel Bischoff 1960 verstorben war, war für alle offenkundig, dass die Erfüllung der so unermüdlich verkündigten Botschaft ausblieb. Der Standpunkt der Botschaftsverfechter erwies sich als unwahr, während der Standpunkt der Botschaftskritiker sich als wahr erwies.

    Hier fehlt es in der Stellungnahme an Deutlichkeit. Es heißt: „Die Apostel sahen sich in einer besonderen Verantwortung.“ Wenn sie sich in einer besonderen Verantwortung sahen, warum konnten sie nicht zur Einsicht finden, dass ein Festhalten an der Botschaft falsch ist? Stattdessen entschieden sie sich zu der Aussage, der Herr habe seinen Willen geändert. Daran zeigt sich, dass sie ihre Verantwortung gegenüber dem verstorbenen Stammapostel und seiner Botschaft über ihre Verantwortung vor Gott stellten.

    Über die damals angeführten Begründungen dieser These führt Stammapostel i.R. Leber aus: „Somit müssen wir feststellen, dass die These, Gott habe seinen Willen geändert, sich an der Heiligen Schrift nicht belegen lässt.“ Auch dem stimmen wir voll und ganz zu. Wir heben hervor, dass auch in diesem Zusammenhang erstmals ein Stammapostel der NAK diese Wahrheit öffentlich benennt. Wir können aber die Apostel, die sich zur These der Willensänderung Gottes entschlossen, heute nicht mehr verantwortungsvoll nennen. Sie haben durch ihren Fehlgriff das vorhandene Dilemma nicht beendet, sondern, ganz im Gegenteil, auf dramatische Weise noch weiter verschärft. Auch Stammapostel i.R. Leber führt dazu aus, dass diese These nachhaltigen Einfluss innerhalb der Kirche erlangt habe.
  • Zur aufgeworfenen Frage: „Wie sehen wir heute die Nichterfüllung der Botschaft?“, werden einige Bemerkungen gemacht. Leider wird diese so außerordentlich wichtige Frage aber nicht eindeutig beantwortet.

    Stammapostel i.R. Leber erklärt: „Ich möchte betonen: Die Neuapostolische Kirche hält heute nicht mehr daran fest, dass es sich bei der Botschaft von Stammapostel Bischoff um eine göttliche Offenbarung gehandelt hat. Die Frage der Bewertung der Botschaft bleibt offen; es steht jedem frei, sich sein eigenes Urteil darüber zu bilden. Die Neuapostolische Kirche wird auch nicht mehr von der Begründung Gebrauch machen, der Herr habe seinen Willen geändert.“

    Wir stellen dankbar fest, dass erstmalig der göttliche Charakter der Botschaft öffentlich angezweifelt wird und die Neuapostolische Kirche erstmalig bekennt, dass sie nicht mehr daran festhält, dass es sich bei der Botschaft um eine göttliche Offenbarung gehandelt hat. Doch was diese Formulierungen nun wirklich bedeuten, wird für uns im Zusammenhang mit den weiteren Ausführungen erklärungsbedürftig. Es wird gesagt, dass die Frage der Bewertung der Botschaft offen bliebe. Damit bleibt ein ganz entscheidender Punkt weiter im Dunkeln. Die Ausführungen könnten in diesem Zusammenhang als Widerruf oder als stilles Fortbestehen gedeutet werden.

    Hier hilft aus unserer Sicht eine klare und verbindliche Bewertung der Neuapostolischen Kirche, dass die Botschaft keine göttliche Offenbarung war.
  • Dass die Neuapostolische Kirche als Begründung für die Nichterfüllung der Botschaft nicht mehr von der These Gebrauch machen wird, der Herr habe seinen Willen geändert, ist das, was erwartet werden kann.

    Aus diesem Satz kann man aber sowohl eine erfreuliche als auch eine bedenkliche Aussage herauslesen. Als erfreulich ist zu benennen, dass die NAK diese Aussage nicht mehr machen wird. Als bedenklich empfinden wir auch hier die Undeutlichkeit mit der die Argumentation der damaligen Apostel betrachtet wird. Da auch durch diese Aussagen Schaden entstanden ist und sich dieser manifestiert hat, ist für einen Versöhnungsprozess im Moment aus unserer Sicht eine klarere Stellungnahme notwendig.
  • Die Wiederkunft Jesu Christi gehört zum Glaubensinhalt der gesamten Christenheit. Wer sich eines der altkirchlichen Glaubensbekenntnisse zu eigen gemacht hat, formuliert im Bekenntnis ganz eindeutig seinen Glauben an den wiederkommenden Herrn. Alle Kirchen und Gemeinschaften, die wir in der Ökumene kennen gelernt haben, bekennen sich zum Glauben an die Wiederkunft Jesu Christi. Darin nimmt die NAK keine Sonderstellung ein.

    In der Naherwartung dieser Wiederkunft hebt sich die NAK allerdings von der übrigen Christenheit ab. Stammapostel i.R. Leber schreibt dazu: „Nach wie vor ist die Erwartung der nahen Wiederkunft Christi zentraler Bestandteil neuapostolischen Glaubens.“ Dies hat die Fehlentwicklungen in Verbindung mit der Botschaft leider sehr stark begünstigt. Im direkten Zusammenhang stand damit über die Jahrzehnte die Verleugnung des unendlich großen entstandenen Leides. Nicht selten war dies mit der entsetzlichen Behauptung verbunden, es sei durch die Botschaft und die damit verbundene verstärkte Naherwartung niemand zu Schaden gekommen. Wir nehmen insofern sehr dankbar zur Kenntnis, dass es eine Bereitschaft gibt, entstandenes Leid ernst zu nehmen. In der Erklärung heißt es: „Die Übertreibungen und Probleme, die mit der Botschaft verknüpft sind, sollen dabei nicht bagatellisiert werden.“
  • Zuletzt wirft auch die Wahl des Zeitpunktes dieser Stellungnahme eine Frage auf. Stammapostel i.R. Leber hat die Stellungnahme am 13.05.2013 veröffentlicht, ganze sechs Tage vor seinem Ruhestand. Am 19.05.2013 ist er, wie angekündigt, in den Ruhestand getreten.

    Steht er als Gesprächspartner nun offiziell noch weiter zur Verfügung?
Bei allem, was für uns offen bleibt, dürfen wir sagen, dass diese Erklärung für die VAG zum ersten mal völlig neue Töne enthält. Es verdient großen Respekt, dass Stammapostel i.R. Leber sich dieser Aufgabe überhaupt angenommen hat. Wir verstehen es als ein persönliches Bekenntnis, wenn er schreibt: „Wegen meiner verwandtschaftlichen Nähe zum Hause Bischoff sehe ich mich auch persönlich in der Pflicht.“ Dieser Pflicht hat er sich gestellt und seine Verantwortung wahrgenommen. Wir sehen in dieser Erklärung ein starkes Signal zur Versöhnung. Wir glauben Stammapostel i.R. Leber, dass es ihm ernst ist mit dem Wunsch nach Versöhnung, wie er es in seiner Bitte um Verzeihung aufrichtig ausgesprochen hat: „Es ist mir ein Anliegen, jene um Verzeihung zu bitten, die unter der Botschaft des Stammapostels Bischoff gelitten haben oder sich sogar von der Kirche abwandten. Ich bedaure die Gewissensnöte und Zweifel, denen viele ausgesetzt waren. Ich würde mich freuen, wenn dieser Artikel als ein weiteres Signal zur Versöhnung oder sogar als ein Schritt hin zur Versöhnung aufgenommen würde.“

Wir nehmen die Bitte von Stammapostel i.R. Leber um Verzeihung gerne an und erkennen den Artikel als ein erstes wichtiges Signal an. Ob er weiterhin auch ein Schritt hin zu einer aufrichtigen Versöhnung ist, wird die Zukunft zeigen. Die Stellungnahme des Stammapostels i.R. Leber bietet die Chance, einen Neuanfang möglich zu machen.

Es wäre ein großer Schritt für unsere Kirchen, wenn wir uns gemeinsam auf das Ziel einer Versöhnung zwischen der Neuapostolischen Kirche und der Vereinigung der Apostolischen Gemeinschaften einigten, das darin bestünde, die Ursachen und Folgen der Kirchenspaltung aufzuarbeiten, um einander angetanes Unrecht zu verzeihen. Wir hoffen, dass die Zeit dafür gekommen ist.

Das Ergebnis einer Versöhnung besteht dabei nicht in einer Annäherung der Lehre oder der inneren Gemeindeordnung oder gar in einem Zusammenschluss. Dafür gibt es keinerlei Voraussetzungen mehr und hierzu bestehen auch keinerlei Absichten. Die Wege unserer Kirchen sind sehr verschieden. Gemeinsame Aktivitäten, Veranstaltungen oder Gottesdienste können wir uns für die Zukunft im Rahmen ökumenischer Begegnungen vorstellen.


Düsseldorf, den 15.11.2013

Apostel und Bischöfe der Apostolischen Gemeinschaften in Europa
Groet,
BakEenEi


Bron: Bericht op het forum van Bauke Moesker op "Vr 15 Nov 2013, 23:12" in de thread "Lafhartige "verklaring" van Betonkopf Wilhelm Leber"
Hoewel op "Vorstandsebene" de dialoog werd hervat, is de nieuw-apostolische kerkleiding uiteraard eerst en vooral "schatplichtig" aan elk individueel slachtoffer van hardvochtige excommunicaties in de jaren '50.

Groet,
TjerkB
"Das Schweigen zu einer Untat, die man weiß, ist die allgemeinste Art unserer Mitschuld" (Max Frisch)
Gebruikersavatar
TjerkB
Berichten: 2773
Lid geworden op: di 03 dec 2013, 15:28

Re: De Bazuin Sions - Extra nummer - 5 april 1970

Bericht door TjerkB »

@all

"Wenn ich sehe, wie sich heute die Kirchenpräsidenten verhalten - wie kleine Fürsten in ihrem eigenen Staat, so hat sich ein bedauerliches Erbe herausgebildet", zo luidt hier in feite een "cry from the heart". Maar daar moet je in het nieuw-apostolische "verlossingswerk" niet mee aankomen. De daar dienstdoende "zegenaars" zijn zo "afgericht", dat ze net zullen doen alsof ze niet doorhebben waar het wel degelijk om gaat. Hoe bedroevend het bij dit kerkgenootschap door vele misstanden ook is gesteld, verwacht niet dat dientengevolge gedeelde smart er halve smart zal zijn. The show must go on: de tirannie moet zegevieren.

Groet,
TjerkB :shock:
"Das Schweigen zu einer Untat, die man weiß, ist die allgemeinste Art unserer Mitschuld" (Max Frisch)
Gebruikersavatar
TjerkB
Berichten: 2773
Lid geworden op: di 03 dec 2013, 15:28

Re: De Bazuin Sions - Extra nummer - 5 april 1970

Bericht door TjerkB »

  • Afbeelding
    Afbeelding
    Afbeelding

    Bron: Versöhnung-jetzt! Download via de betreffende website tevens het bijbehorende document van de auteur, Rudolf Stiegelmeyr: "Vergebung und Versöhnung setzen Einstellungsänderung voraus"
@all

Ook elders blijft het niet onopgemerkt: door de op de Europese Jeugddag 2009 zozeer met verve gepredikte verzoening staat de geloofwaardigheid van de nieuw-apostolische kerkleiding alsmaar meer onder druk.

Groet,
TjerkB
"Das Schweigen zu einer Untat, die man weiß, ist die allgemeinste Art unserer Mitschuld" (Max Frisch)
Gebruikersavatar
TjerkB
Berichten: 2773
Lid geworden op: di 03 dec 2013, 15:28

Re: De Bazuin Sions - Extra nummer - 5 april 1970

Bericht door TjerkB »

@all

In een Premium-Artikel (voor abonnementhouders) dat vandaag verscheen bij Glaubenskultur-Magazine, namelijk onder de kop "Gespräche angesetzt - Nach 2007: VAG und NAK setzen sich wieder an eine Tisch", wordt gemeld dat in maart 2014 de -door de "Desinformatieavond" van 4 december 2007 verbroken- dialoog wordt hervat tussen woordvoerders namens de Neuapostolische Kirche en de Apostolische Gemeinschaft.

Ikzelf zou het toejuichen als er nu, 59 jaar na dato, in het "werk Gods" niet meer behoeft te worden gesproken van uitsmijters versus uitgestotenen. Wat zou er aanstonds besproken kunnen worden wanneer men met elkaar aan tafel gaat, zo vroeg ik mij af. Als lezer bij Glaubenskultur-Magazine heb ik maar vast een suggestie gedaan:
  • Afbeelding
Het initiatief bij de "vredesbesprekingen" dient naar mijn vaste overtuiging duidelijk te liggen bij het internationale nieuw-apostolische kerkbestuur. Dáár heeft men zich met de excommunicaties immers vergaloppeerd.

Openbaring 8 in het ingezonden stuk moet trouwens zijn: Openbaring 7.

Groet,
TjerkB
"Das Schweigen zu einer Untat, die man weiß, ist die allgemeinste Art unserer Mitschuld" (Max Frisch)
Plaats reactie

Terug naar “Historische ontwikkelingen”