De Biografie van Stamapostel Hermann Niehaus.

 

APOSTOLISCHEOBSERVER.NL

VOOR NIEUWS EN HISTORISCHE ACHTERGRONDEN.  


 

   

Index

Navigatie pagina

Disclaimer

Contact

Boeken

Anoniem reageren.

Archief

DE BIOGRAFIE VAN STAMAPOSTEL HERMANN NIEHAUS.

 

Deel 1 Deel 2 Deel 3

Geachte lezer Broeder en Zuster,

 

Offergeld brengt grote zegen!

 

De levensbeschrijving van Stamapostel Hermann Niehaus zoals deze is beschreven door Susanne Scheibler en uitgegeven door Verlag Friedrich Bischoff te Frankfurt am Main. Inmiddels wordt het boekje niet meer geleverd.

 

Het boek geeft een beschrijving van de opbouw der Nieuw Apostolische Kerk in de tijd zo rond 1900 tot 1930. Steeds maar weer wordt de Stamapostel neergezet als een zeer bescheiden man, met grote Gods vreze. Op gegroeid in grote armoede een leven vol leed en verdriet  Het boekje laat echter iets anders zien, namelijk grote rijkdom, niets is goed genoeg voor de Stamapostel, zo laat hij in 1907 een huis bouwen gelijk een paleis,( Zie blz.82) Op de gevel van het paleis stond de spreuk: “Allen Denen, die mich kennen, gebe Gott, was sie mir Gönnen”  laat zich rijden in grote auto,s. Hij komt niets te kort. Ook in Bielefeld zelf worden grote kerken gebouwd de een nog mooier dan de ander. Pijporgels zijn standaard. Zie de foto,s.

 

Hoe was dat alles mogelijk in een tijd van grote armoede? Wel alle offergelden uit de omringende gemeenten ging ook naar Niehaus. Het was Niehaus die van de Andere Apostel districten een per gemeente lid een bijdrage verplicht stelde. Zo kreeg hij dus veel geld binnen. Hier past nog een opmerking, Niehaus liet alle vermogen dus ook de gebouwen van de wereldwijde NAK in eigendom overgaan van de toenmalige NAK(I). Zo werd ook voorkomen dat een Aposteldistrict zich gemakkelijk zou kunnen afscheiden van de ‘Stamapostel’ In dat geval zou men de gebouwen immers moeten verlaten en afgeven aan het hoofdbestuur!

 

De DistrictApostel Niemeyer ( Australië ) ging daar niet in mee! Wat hem zeer kwalijk werd genomen. In 1912 scheide deze Apostel zich dan ook af van de ‘Stamapostel’ Met gebouwen en al dus.

 

Zo werden de offergelden opgestuwd naar het hoofdbestuur, Niehaus leefde dan ook als een vorst, en liet zich graag vereren door de andere Apostelen waaronder J.G.Bischoff (vanaf 1906 Apostel) Dat ging wel onder het motto wat de ‘chef’ kan mogen wij ook! Bischoff had dat alles zeergoed in de gaten.

 

Het vele geld afkomstig uit de vele gemeenten werd in Bielefeld dankbaar gebruikt, zo werd er bijvoorbeeld een blaasorkest opgericht compleet met instrumenten en uniformen. ( Zie blz. 112).

 

Gelijktijdig moesten de ‘randgemeenten’ met stallen, werkplaatsen, huiskamers en wat dies meer zij, als plaats van samenkomst.. Waar men geen Orgel of Harmonium had. Maar waar de Broeders en Zusters wel van hun karige inkomens 10 % offerden aan …God. Diens plaatvervanger de ‘Stamapostel’ wist er raad mee, en leefde zijn leven als een God in Duitsland!  Ofergelden brengen zegen, veel zegen. En dat blijkt dus waar te zijn…

 

Overigens is er nog niets veranderd, de huidige NAK(I) is heeft vele miljarden tot haar beschikking, en wil alleen maar meer…en meer.

 

 

 

WEBTEAM

Wellicht wel leuk hoe het er nu uitziet op de zelfde plek waar eerder het 'Paleis' van Stamapostel Niehaus heeft gestaan.

 


 

In Quelle(BIJ Bielefeld) begon het ...


 


 


(invoeging redactie website) Op de plek waar nu de Kerk staat stond eerder het "Stamapostelijk Paleis" van Niehaus. Zie foto boven.

De dienst die de Stamapostel op
3 juni in Quelle/Steinhagen
hield, werd in een historische
plaats gehouden. 140 jaar
geleden begon daar
de ontwikke‑

ling van de nieuw-apostolische
gebiedskerk Nordrhein-Westfalen.

De kerk in Quelle/Steinhagen met jeugdcen- trum (rechts)

:Í9              'ei Wie Aitfiäüs ueb ^` V~unoa yQui10 ~hrWb~t j iryns 9(oigdtHn451n jNp.:r844

In 1867 ging het in Quelle, een dorpje vlak voor Bielefeld, als een lopend vuurtje rond: „Pastor" Menkhoff is in zijn West­faals vaderland teruggekeerd! De mensen verbonden daaraan de hoop dat de overal geliefde "Pastor" de lege plaats van de lei-

der van de Queller missievereniging zou opvullen.

Wilhelm Menkhoff had zich in de Quel­ler missieschool laten vormen. Door een kwaal kon hij echter niet naar verre lan­den om het evangelie te verkondigen,

maar werd als prediker uitgezonden naar een Nederlandse gemeente van turfboe­ren. Toch behield hij zijn nauwe verbin­ding met Quelle; ieder jaar trad Wilhelm Menkhoff tijdens het missiefeest op als be­zielende redenaar en vertegenwoordigde

14

hij de dorpspredikant wanneer deze op reis was.

Waarom was Menkhoff dan naar West­falen teruggekeerd? Hij had intussen in Amsterdam Apostel Schwartz leren ken­nen en was door hem verzegeld. Nu stuur­de Apostel Schwartz hem als „vrije apos­tolische rondreizende prediker van de Apostolische Zending Amsterdam" naar Westfalen met de opdracht om in zijn oude vaderland de Nieuw-Apostolische Kerk te stichten. Omdat hij daar altijd ge­liefd was, hoopte Menkhoff de mensen voor zijn nieuwe geloof te kunnen won­nen.

De vreugde van de mensen was groot toen Menkhoff de leiding van de Queller missievereniging overnam en tijdens bij­belstudies en religieuze voordrachten hun harten won. Doch des te duidelijker hij het apostelambt en de weer opgewekte geestesgaven centraal stelde in zijn voor­drachten, des te meer stootte hij op onbe­grip en afwijzing. De positieve stemming sloeg zodanig om dat hij het voorzitter­schap van de missievereniging weer terug moest geven en de woning bij zijn familie­leden moest verlaten. Zo stond hij met zijn vrouw en vijf kleine kinderen op straat.

Inmiddels was het vuurtje aangewak­kerd bij de 17-jarige Hermann Niehaus. Na ruggespraak met zijn vader bood hij Menkhoff de ouderlijke hoeve aan om bij­eenkomsten te houden. Weliswaar was het een armelijk onderkomen, maar Evangelist Menkhoff was dankbaar weer

het woord Gods te kunnen verkondigen. Hoe bescheiden deze eerste vergader­ruimte in Nordrhein-Westfalen werkelijk was, schetste Stamapostel Niehaus naar aanleiding van een jubileum in Quelle: „In het begin hielden wij dienst in een schuur voor het vee. Ik heb destijds eerst de gaten in de vloer met zand gevuld en toen planken aan elkaar getimmerd, stoe­len neergezet en daar planken overheen gelegd. In de winter behielpen we ons in onze keuken en hielden daar dienst." Apostel Van Oosbree uit Nederland voeg­de daar nog aan toe: „De dienst werd op de deel gehouden. Aan de ene kant waren de varkens- en koeienstallen, aan de an­dere kant werd dienst gehouden, en ter­wijl wij zongen, loeiden de koeien."

In de zomer van 1868 reisde Apostel Schwartz uit Amsterdam voor vier weken naar Westfalen. Op 2 augustus hield hij op hoeve Niehaus zijn eerste dienst. Onder de 15 verzegelde zielen bevond zich ook de familie Niehaus. Daarmee was de eer‑

7 maart 1980: Stamapostel Urwyler met Districtsapostel Schiwy en Apostel Engelauf in de werkkamer van

Stamapostel Niehaus

ste gemeente in Nordrhein-Westfalen ge­sticht. Om Evangelist Menkhoff in de mis­siearbeid te ondersteunen, ontving Her­mann Niehaus een week later het diakenambt. Toen Apostel Schwartz in de zomer van 1869 voor de tweede maal naar Westfalen kwam, wachtten bijna 100 gelovigen op de Heilige Verzegeling. Nu wijdde Apostel Schwartz Evangelist Menkhoff tot Opziener en Diaken Nie-haus tot Evangelist.

Nadat de broeders en zusters eerst op de boerderij van de Niehausjes bijeen kwamen voor de diensten, kon in 1869 in Bielefeld, Am Sparrenberg 2, de eerste vergaderruimte gehuurd worden. Helaas werd de huur voor deze ruimte al snel door de eigenaar van het gebouw opge­zegd, omdat hij onaangenaamheden ver­wachtte. Daar ook geen andere verhuur­der een ruimte beschikbaar wilde stellen, moesten de broeders en zusters zich be­helpen. De lieve God bewoog het hart van een meubelfabrikant, die in de straat „Am Sparrenberg" een eenvoudig, maar doel­matig kerklokaal met een woning voor Opziener Menkhoff inrichtte. Dit gebouw deed dienst als vergaderplaats voor de ge­meente Bielefeld totdat het in de Tweede Wereldoorlog werd verwoest.

Als Diaken moest Hermann Niehaus af en toe Evangelist Menkhoff vervangen; door zijn onmacht om Hoogduits te spre­ken, predikte hij in Platduits. Destijds waren er op het platteland nog geen echte scholen, maar het onderwijs werd door schoolmeesters gegeven. Dat waren krachten die zelf wat hadden geleerd, slechts hun eigen kennis konden doorge­ven en vaak zelf het Hoogduits niet be­heersten. In de reeds genoemde meubel­fabriek trof Niehaus een goede leraar. Zo lang het nodig was, maakte hij hem na ie­dere dienst attent op zijn „blunders", tot­dat zijn Duits foutloos was.

Op 19 mei 1872 werd Opziener Menk­hoff in Amsterdam tot Apostel voor de stam „Isaschar" (West-Duitsland) gewijd en daarmee werd het zelfstandige apostel-district Nordrhein-Westfalen gesticht.

helemaal links: In deze woning werd voor het eerst dienst gehouden in Westfalen. In 1868 vond daar de eer­ste Heilige Verzegeling plaats.

links:

Wilhelm Menkhoff

15

 Bron: Onze Familie augustus 2007

 

Leest u verder.

 VORWORT

Es war ein Frühlingstag des Jahres 1863, als in der apostolischen Gemein­de zu Hamburg, die sich damals noch „Allgemeine christliche Apostolische Mission" nannte, der Ruf an drei junge Brüder erging, als Sendungsevangeli­sten nach Holland zu reisen und dort Zeugnis vom wiederaufgerichteten Gna­den- und Apostelamt zu bringen. Einer davon war der 23jährige Franz Hübner aus Coswig. Die Brüder erhielten den Auftrag, in Amsterdam mit ihrer Arbeit zu beginnen.

Sie reisten mit dem Schiff, und während der Fahrt mochten viele Gebete zum Himmel aufgestiegen sein, daß die Brüder ihrem Auftrag gerecht werden und offene Herzen finden mögen. Bruder Hübner sorgte sich auch, weil er der holländischen Sprache nicht mächtig war. Wie sollte er den Menschen klarma­chen, was er ihnen übermitteln wollte?

Als das Schiff am Amsterdamer Hafen anlegte, wurde Franz Hübners Blick auf ein Haus am Kai gerichtet. Eine innere Stimme riet ihm, dort mit sei­ner Zeugnisarbeit zu beginnen. Und nachdem er von Bord gegangen war, be­gab er sich sogleich zu jenem Haus, klopfte an und durfte erleben, daß der liebe Gott tatsächlich aus Sorgen Wunder seiner Gnade schaffen kann.

Der Mann, der ihm öffnete, war nämlich ein evangelischer Missionspredi­ger aus Deutschland. Sein Name: Wilhelm Menkhoff. Er stand damals kurz vor der Vollendung seines 37. Lebensjahres, ein Mann mit einem klaren, scharfge­schnittenen Gesicht und wachen Augen. Das war keiner, dem man etwas vor­machen konnte, kein weltfremder Schwärmer, sondern eine in sich gefestigte Persönlichkeit, dazu von einer ernsten, tiefen Gläubigkeit erfüllt. Er stand als Pastor in den Diensten der Missionsverwaltung, die bei den holländischen Torfbauern wirkte.

Bruder Hübner stellte sich vor, erleichtert, daß der Hausherr ein Lands­mann von ihm war. Doch als er den Beruf Wilhelm Menkhoffs erfuhr, sank ihm wieder der Mut. Ein Theologe also, der sich wahrscheinlich in der Biblischen Geschichte viel besser auskannte als er, geschult, gebildet und vermutlich auch viel wortgewandter. „Jetzt, Vater, hilf!" mochte die stille Bitte des jungen Bru­ders gewesen sein, bevor er dem Pastor Menkhoff sagte, weshalb er zu ihm gekommen war.

Wir wissen nicht, ob sich daraus hitzige Diskussionen entwickelten, ob Wilhelm Menkhoff Bruder Hübners Worte zunächst skeptisch aufnahm und sie kraft seines theologischen Wissens zu widerlegen versuchte. Wir wissen nur, daß Bruder Hübner, der von Beruf ein einfacher Korbmacher war, seinen Auftrag an dieser Seele erfüllen durfte und der liebe Gott dem Pastor Menkhoff die rechte Erkenntnis schenkte. Freilich ging das nicht von heute auf morgen, sondern bedurfte vieler Gebete und immer wiederkehrender Zeugnisarbeit.

Inzwischen war in Bruder Hübners Hamburger Heimatgemeinde der Bischof Friedrich Wilhelm Schwartz, der von dem englischen Apostel Francis Valentine Woodhouse drei Jahre zuvor in dieses Amt gesetzt worden war, durch den Propheten Geyer und andere, die die Gabe der Weissagung besa‑

 

7

ßen, zu einem Apostel Jesu berufen worden. Natürlich erfuhr Bruder Hübner im fernen Amsterdam davon und wurde nicht müde, dem Pastor Menkhoff von diesem Mann zu erzählen. Durch eine weitere Weissagung wurde dem Apostel Schwartz der göttliche Auftrag erteilt, nach Holland zu gehen, das ihm als Arbeitsfeld anvertraut wurde.

Damit war der nächste wichtige Schritt getan. Wilhelm Menkhoff hatte schon seit einiger Zeit den Wunsch verspürt, mit dem Apostel Schwartz zu­sammenzutreffen, um sich davon zu überzeugen, ob es sich bei dem Mann, von dem der Evangelist Hübner so viel zu erzählen wußte, wirklich um einen Apostel Jesu handelte. Dazu waren nun im September, ein knappes halbes Jahr nach dem Eintreffen von Bruder Hübner, die Wege gebahnt.

„Man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen!" Dieser Satz aus der Heiligen Schrift galt auch für den Pastor Menkhoff. Und so verschloß er sich nicht den neuen Erkenntnissen, die durch die Begegnungen mit dem Apostel Schwartz in ihm geweckt wurden, obwohl er wußte, daß er sich, was seine be­rufliche Existenz betraf, in große Schwierigkeiten bringen würde, wenn er von nun an predigte, was er zu glauben gelernt hatte: Daß nämlich der liebe Gott wieder Apostel auf Erden berufen hatte mit dem Auftrag, sein Erlösungswerk zur Vollendung zu führen.

Wilhelm Menkhoff hatte Frau und Kinder zu versorgen, doch sein Wille, Gott mehr zu gehorchen als den Menschen, ließ ihn den entscheidenden Schritt tun: Er beugte sich unter die Hand des Apostels Schwartz, ließ sich ver­siegeln und später in das Evangelistenamt setzen mit dem Auftrag, in seiner deutschen Heimat Seelen zu sammeln und dem Volk Gottes zuzuführen.

In der Bielefelder Gegend war der Pastor Menkhoff kein Unbekannter. Er war der Sohn eines Schmiedemeisters aus Wallenbrück und während sei­nes Amsterdamer Aufenthalts immer wieder einmal in die alte Heimat gereist, um seine Angehörigen zu besuchen, vor allem dann, wenn der Pfarrer der evangelischen Gemeinde Steinhagen seinen Urlaub antrat. In dieser Zeit hatte der Pastor Menkhoff ihn jedesmal vertreten. Da er eine große Rednerbega­bung und Überzeugungskraft besaß, war die Kirche stets überfüllt, wenn er predigte.

Und eines Sonntags hatte auch ein sehr junger Mann mit seinen Eltern und Brüdern in der Steinhagener Kirche gesessen, um den Pastor Menkhoff zu erleben, obwohl dieser junge Mann bis dahin kein eifriger Gottesdienstbesu­cher gewesen war.

Er hieß Hermann Niehaus.

Wilhelm Menkhoff predigte über das Gleichnis Jesu vom reichen Mann und dem armen Lazarus. Er tat es mit so viel gläubigem Ernst, daß der junge Hermann Niehaus, der bis dahin nicht viel von Bibelstudium und regelmäßi­gem Kirchgang gehalten hatte, bis ins Innerste aufgewühlt wurde. Noch nie, so meinte er, hatte er solche Gedanken gehört, gepaart mit einer Überzeu­gungskraft, wie er sie bis dahin noch bei keinem Vertreter seiner Landeskirche gefunden hatte.

Ohne diesen Pfarrer Menkhoff näher zu kennen, spürte Hermann Nie-haus: Das war einer, der nicht nur redete, sondern nach seinen Worten lebte

8

 

Sendungsevangelist Franz Hübner

Apostel Wilhelm Menkhoff

 

 

und handelte. Schon während der Predigt hatte er mit den Tränen kämpfen müssen. Und als der Pfarrer Menkhoff am Schluß des Gottesdienstes die Gemeinde aufforderte, das Lied zu singen: „Wie herrlich ist die neue Welt, die Gott den Frommen vorbehält", da war es vollends um seine Fassung ge­schehen.

Immer wieder dachte er an diesen Gottesdienst zurück, und dann ver­wunderte er sich über das, was er dort gehört und erlebt hatte. Was dieser Pa­stor Menkhoff predigte, war kein toter Buchstabe, kein Geschichtsunterricht über Ereignisse, die vor über eintausendachthundert Jahren stattgefunden hatten — das war ein lebendiges Wort, das in die eigenen Tage paßte und des-t halb ganz neue Perspektiven eröffnete.

Obwohl Wilhelm Menkhoff noch nicht versiegelt war, hatte er doch über längere Zeit schon mit dem Sendungs-Evangelisten Hübner und später vor al­lem mit dem Apostel Schwartz über das von Gott wiedergegebene apostolische Gnadenwirken gesprochen und die Worte in sich aufgenommen. Das floß nun auch in seine Predigten ein, zwar noch verhüllt, aber dennoch von einer Leuchtkraft, daß eine ehrliche Seele wie die des jungen Hermann Niehaus es verspürte.

Seitdem lebte der Wunsch in ihm, ein anderer, gläubigerer Mensch zu werden.

Und als Wilhelm Menkhoff im Jahr 1867 wiederum nach Steinhagen kam, diesmal als Evangelist im Auftrag seines Apostels, da zeigte sich ein wunder­barer Fruchtansatz als Auswirkung dessen, daß vier Jahre zuvor ein junger Bruder mit zagendem Herzen in Amsterdam an die Tür des Pastors Menkhoff

9

 

geklopft hatte. Bald wurde aus dem Menschenkind Hermann Niehaus ein Got­teskind und einer der größten Glaubensstreiter seiner Zeit, dessen aufrechte, unerschütterliche Persönlichkeit und nie versiegende Jesuliebe ein so großer Segen für das Werk des Herrn in jener Zeit geworden ist.

KINDERZEIT AUF DEM BAUERNHOF

Das Jahr 1848 war gekennzeichnet von großen politischen Erschütterun­gen. Der Feuerbrand der Februarrevolution in Frankreich, in der das hungern­de, notleidende Volk wieder einmal auf die Barrikaden ging, den „Bürgerkö­nig" Louis Philippe von Orléans zur Abdankung zwang und die Republik aus­rief, war auch auf Deutschland übergesprungen. In Baden, in Preußen, Würt­temberg, Hannover, Sachsen, Bayern und vielen Kleinstaaten kam es zu De­monstrationen, Tumulten und Volksversammlungen, in denen nicht nur bes­sere Lebensbedingungen gefordert wurden, sondern ebenso allgemeine und freie Wahlen für ein einheitliches deutsches Parlament und eine freiheitliche Verfassung. Die Unruhen wurden in den meisten deutschen Landen niederge­schlagen. Aber immerhin – die Nationalversammlung in Frankfurt veröffent­lichte zum ersten Mal eine Festlegung der demokratischen Grundrechte des deutschen Volkes, gleichgültig, zu welchem Königreich oder Fürstentum die Menschen gehörten.

Darin hieß es in Artikel III, § 1: „Die Freiheit der Person ist unverletzlich." Und weiter: „Jeder Deutsche hat das Recht, durch Wort, Schrift, Druck und bildliche Darstellung seine Meinung zu äußern." Und der wichtigste Artikel: „Jeder Deutsche hat Glaubens- und Gewissensfreiheit."

Zwar hatte schon 100 Jahre zuvor der preußische König Friedrich der Gro­ße geäußert: „In meinem Staat kann jeder nach seiner Facon selig werden." Doch dies war nicht die Regel. Das Volk hatte üblicherweise die Religionszuge­hörigkeit seines Souveräns; andere kirchliche Zusammenschlüsse wurden auf entsprechende Anträge der Beteiligten hin gestattet oder verboten. Auf keinen Fall aber durften sich Gläubige ohne die entsprechende behördliche Genehmi­gung versammeln. Das wurde mit Geld- oder sogar Gefängnisstrafen geahndet.

Heute erscheint dies fast unvorstéllbar, da wir völlige Religionsfreiheit ge­nießen. Doch damals waren diese Errungenschaften für die meisten Menschen noch ein Wunschtraum, den es unter Aufbieten aller Kräfte eines Tages zu er­ringen galt. Das aber lag auch im Willen Gottes, brachten doch die bestehen­den Verhältnisse bei dem Aufbau seines Werkes manche Schwierigkeit.

So war beispielsweise in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts die frohe Botschaft der Jesu- und Apostellehre von Hamburg aus auch im Harz verkündigt worden. In dem kleinen Dorf Schladen hatte die Mutter des späte­ren Apostels Niemeyer in ihrem Haus ein größeres Zimmer zur Verfügung gestellt, wo die Brüder Versammlungen und Gottesdienste abhielten.

Schladen gehörte seinerzeit zum Königreich Hannover, und dort war die Durchführung öffentlicher Gottesdienste anderen Religionsgemeinschaften untersagt. Nur die Landeskirche war in ihren Gebäuden dazu berechtigt. Und

10

als der Apostel Preuß aus Hamburg eines Tages nach Schladen kam und im Haus der Witwe Niemeyer einen Gottesdienst hielt, nicht ahnend, daß dies ein Verstoß gegen die bestehenden Gesetze war, wurde er angezeigt und verhaf­tet. Drei Tage mußte er im dörflichen Spritzenhaus verbringen.

Den nächsten Gottesdienst im Harz hielt der unerschrockene Apostel am 25. Juli 1864 unter freiem Himmel in einer Talmulde zwischen den Dörfern Schladen und Buchladen, wobei er zum ersten Mal in dieser Gegend eine Hei­lige Versiegelung durchführte. Zu den Versiegelten gehörte der spätere Stammapostel Friedrich Krebs, den der Apostel am selben Tag ins Unterdiako­nenamt setzte.

Am Ende dieses Gottesdienstes erfolgte eine Weissagung: „Es soll ein Kö­nigreich zerfallen, und dadurch soll mein Volk frei werden!" Die Versammel­ten verstanden diese Worte damals nicht, aber knapp zwei Jahre später kam es zwischen Österreich und Preußen zum Krieg. Das Königreich Hannover wur­de im Juli 1866 von den Preußen besetzt und blieb von da an preußisch. In Preu­ßen aber herrschte bereits Religionsfreiheit.

Diese Begebenheit zeigt, daß die Ereignisse des Jahres 1848, die sich da­mals auf die meisten europäischen Staaten ausweiteten, auch für das Werk Gottes von Bedeutung waren, damit in späterer Zeit niemand mehr Beschrän­kungen in Glaubens- und Gewissensfragen unterworfen war. Der Grundstein dazu wurde in jenem Jahr gelegt, und das Streben nach solcher Freiheit war aus den Herzen und Köpfen der Menschen nicht mehr wegzudenken, so daß die einzelnen Landesherren schließlich entsprechende Zugeständnisse machen mußten.

Der Apostel Preuß

Der Stammapostel Krebs

 


Der Spruch über dem Eingang der Deele

 

Ebenso bedeutsam freilich für das Gottesvolk war die Geburt seines späte­ren Stammapostels Hermann Niehaus. Doch davon ahnte an jenem Sommer­tag, dem 28. Juli 1848, in Quelle niemand etwas, als in dem bescheidenen Bau­ernhaus der Eheleute Hermann Christoph und Hanna Maria Christina Nie-haus der zweite Sohn das Licht der Welt erblickte.

Das Kind wurde in der Steinhagener evangelischen Kirche auf die Namen seines Vaters Hermann Christoph getauft. Gemeinsam mit seinem drei Jahre älteren Bruder Heinrich wuchs der kleine Hermann auf. Acht Jahre später kam noch ein dritter Sohn, August, hinzu.

Es waren ärmliche Verhältnisse, in denen die Niehaus-Buben ihre Kind­heit erlebten. Den Eltern gehörte ein kleines Bauerngehöft, aus dem nur recht magere Erträge erwirtschaftet werden konnten. Das lag nicht am mangelnden Fleiß, aber der Vater war kränklich und konnte die Felder oftmals nicht so be­stellen, wie dies notwendig gewesen wäre, und er besaß auch zuwenig Land, um eine größere, ertragreichere Viehzucht aufzubauen.

Um die finanzielle Lage ein wenig aufzubessern, saß Mutter Hanna Niehaus — vor allem in den Wintermonaten, wenn die Arbeit auf den Feldern ruhte — am Webstuhl, und die Kinder wurden, sobald sie dazu imstande wa­ren, zur Mithilfe in Haus, Stall und Feld herangezogen.

Die Niehaus' waren gläubige Menschen. Das verrät auch der Spruch, den sie über der Tür ihres vier Jahre vor Hermanns Geburt errichteten Häuschens anbringen ließen:

„Sing, bet und geh auf Gottes Wegen,

Verricht' das Deine nur getreu,

Und trau des Himmels reichem Segen!

So wird er bey dir werden neu."

 

12

Die Eltern bemühten sich, ihren Söhnen eine christliche Erziehung ange­deihen zu lassen. Auch waren sie fleißige Kirchgänger und gehörten einem Missionsverein in Quelle an, dessen Zusammenkünfte sie besuchten, sooft ih­nen das möglich war.

Solche Missionsvereine gab es um diese Zeit in Deutschland recht viele. Ihr Hauptziel war, eigene Missionare auszubilden, die später vielfach in der so­genannten Heidenmission tätig wurden. Diese Männer gingen nach Übersee, Asien und in die Kolonien, um die dortigen Ureinwohner zum Christentum zu bekehren.

Ein zweiter Schwerpunkt der Vereinsarbeit lag in der inneren Mission; das heißt, man bemühte sich darum, im eigenen Land den Glauben zu vertiefen und die Verirrten oder lau Gewordenen zurückzuführen und zu neuem Eifer anzuspornen.

Natürlich versuchten die Eltern Niehaus ihr Bestes, ihre Söhne zu den Vorträgen, Andachten und Evangelisationsabenden ihres Missionsvereins mitzunehmen. Aber der junge Hermann arbeitete lieber auf dem väterlichen Anwesen, als daß er in einer solchen Versammlung hätte stillsitzen mögen. Er fühlte sich dort nicht angesprochen. Außerdem hatte er trotz seiner jungen Jahre bereits die trübe Erfahrung machen müssen, daß sich bei manchen Mit­menschen hinter allzu deutlich zur Schau getragener Frömmigkeit oft nur Heu­chelei verbarg. Dies aber widerstrebte ihm so sehr, daß er schließlich nicht mehr an den Veranstaltungen des Queller Missionsvereins teilnehmen moch­te, sehr zum Leidwesen seiner Mutter.

 

 

Das Bauernhaus der Familie Lümkemann in Wallenbrück, einem Ort bei Quelle. Die Familie Lümkemann gehörte zu den ersten Gotteskindern in Quelle; ein Sohn war später Bischof in Hamburg

 

13

 

Auch das Schlachten gehörte zu den Aufgaben eines Landwirts. V. 1. n. r.: Hermann Flaßbeck, Hermann Niehaus jun., Hermann Niehaus, der spätere Stammapostel

 

Schon sehr früh trat die geradlinige, offene Art von Hermann Niehaus zu­tage. Falschheit war ihm fremd, und etwas vorzugeben, was man in Wahrheit gar nicht empfand und das man auch nicht bereit war, in seinem persönlichen Lebenswandel zu praktizieren, erschien ihm als großes Unrecht.

Er wollte Landwirt werden wie sein Vater und wurde im Lauf der Jahre aufgrund seiner praktischen und handwerklichen Begabungen zu einer gro­ßen Stütze für den kränkelnden Mann. So sehr er die körperliche Arbeit liebte, so zuwider war dem Heranwachsenden in der Schulzeit das Auswendiglernen von Bibelsprüchen, Liedern oder Gedichten. Überhaupt, die Schule! Das war in jener Zeit ein Kapitel für sich!

Gut ausgebildete Lehrkräfte gab es, zumindest in den ländlichen Bezir­ken, nicht. Da übte ein sogenannter „Schulmeister" dieses Amt aus. Das waren Männer, die hauptberuflich einer anderen Tätigkeit nachgingen, um sich und ihre Familien zu ernähren, denn die Besoldung eines solchen Schulmeisters war nicht mehr als der oft zitierte „Apfel und ein Ei".

Der Lehrer von Hermann Niehaus war Landwirt, und das bedeutete, daß der Unterricht immer nur zu gewissen Zeiten stattfand, dann nämlich, wenn der Lehrer nicht mit den Arbeiten auf seinem Bauernhof befaßt war. Außer­dem sprach er westfälisches Platt und beherrschte kaum das Hochdeutsche. Wie sollten seine Schüler da gutes Deutsch, Rechtschreibung und Grammatik lernen?

Zwar bläute der Schulmeister den Kindern das Abc ein, ebenso das kleine Einmaleins, doch darüber hinaus erschöpfte sich der Unterricht im Lesen und Besprechen des Katechismus, der Bibel und eines kleinen Geschichtsbuchs,

Doch zurück zu Wilhelm Menkhoff. Seit der Ankunft des Apostels Schwartz hatte sich in Amsterdam und im nahe gelegenen Enkhuizen eine kleine Gemeinde von Gotteskindern gebildet. Es waren keine einfachen Jahre für den Apostel gewesen, sondern voller Armut und großer materieller Sor­gen. Mehr noch aber bedrückten ihn die Anfeindungen, denen er um seines Sendungsauftrages willen ausgesetzt war.

Gleichwohl hatte er sich mit nie versiegendem Eifer für die Sache Gottes eingesetzt, und diese Mühe hatte Früchte getragen. „Hersteld Apostolische Zending Gemeente" nannten sich die von ihm geführten holländischen Ge­meinden, und der Apostel hatte unter den Brüdern so treue Mitstreiter, daß er einen von ihnen für andere Aufgaben hergeben konnte. Es war Wilhelm Menkhoff. Er hatte seine bisherige berufliche Existenz als Pastor aufgeben müssen und sein und das Leben seiner Familie vollständig in die Hand seines himmlischen Vaters gelegt.

Seine Frau Aukje (Auguste), die ihm zu dieser Zeit fünf Kinder geboren hatte, trug diesen Entschluß mit. Auch sie hatte die Richtigkeit der Apostelleh­re erkannt und sich mit ihrem Mann und den Kindern versiegeln lassen.

1867 wurde Wilhelm Menkhoff, wie schon erwähnt, von dem Apostel Schwartz ins Evangelistenamt gesetzt und als erster Amtsträger in seine Hei­mat Westfalen geschickt, um dort eine Gemeinde zu gründen.

Also kehrte der ehemalige Pastor Menkhoff als „freier apostolischer Reise­prediger der apostolischen Sendung Amsterdam", wie er sich offiziell nannte, mit seiner Familie nach Deutschland zurück. Er und die Seinen fanden zu­nächst Aufnahme bei einer Verwandten in Quelle, der Witwe Niewöhner, in

14       

 

„Historie” genannt, dessen Inhalt vermutlich weder kindgerecht abgefaßt war noch ein größeres Wissen vermittelte.

Hinzu kam das ungeliebte Auswendiglernen. Wer will es unter diesen Umständen einem Jungen verübeln, daß er am Besuch der Schule keine Freude hatte? Alles, was für einen Heranwachsenden den Unterricht fesselnd macht und die Freude am Lernen weckt, fehlte ja. So sah Hermann Niehaus seine Schulentlassung als eine Befreiung vom Joch der Bücher an und empfand den Tag seiner Konfirmation, der ihn ins Erwachsenenleben entließ, als den schön­sten seines bisherigen Lebens.

Allerdings – lernen wollte er weiterhin, zunächst alles das, was er in weite­stem Sinne für seinen Beruf als Landwirt benötigte. „Was meine Augen sehen, das müssen meine Hände machen", sagte er oft, wenn er sich in den verschie­densten Fertigkeiten übte. So wurde er im Lauf der Zeit in vielen handwerkli­chen Dingen geschickt und konnte nicht nur tischlern, schreinern, mauern, sondern auch schlachten und als Stellmacher arbeiten, das heißt, er baute und reparierte Fuhrwerke. Dies alles sparte nicht nur Geld auf dem elterlichen Hof, sondern brachte auch ein wenig ein, denn in der Nachbarschaft holte man den jungen Niehaus gern zur Hilfe, wenn es Arbeit gab.

r S.

Auch das Schlachten gehörte zu den Aufgaben eines Landwirts. V. 1. n. r.: Hermann Flaßbeck, Hermann Niehaus jun., Hermann Niehaus, der spätere Stammapostel

ERSTE BEGEGNUNG MIT DER APOSTELLEHRE

Schon sehr früh trat die geradlinige, offene Art von Hermann Niehaus zu­tage. Falschheit war ihm fremd, und etwas vorzugeben, was man in Wahrheit gar nicht empfand und das man auch nicht bereit war, in seinem persönlichen Lebenswandel zu praktizieren, erschien ihm als großes Unrecht.

Er wollte Landwirt werden wie sein Vater und wurde im Lauf der Jahre aufgrund seiner praktischen und handwerklichen Begabungen zu einer gro­ßen Stütze für den kränkelnden Mann. So sehr er die körperliche Arbeit liebte, so zuwider war dem Heranwachsenden in der Schulzeit das Auswendiglernen von Bibelsprüchen, Liedern oder Gedichten. Überhaupt, die Schule! Das war in jener Zeit ein Kapitel für sich!

Gut ausgebildete Lehrkräfte gab es, zumindest in den ländlichen Bezir­ken, nicht. Da übte ein sogenannter „Schulmeister" dieses Amt aus. Das waren Männer, die hauptberuflich einer anderen Tätigkeit nachgingen, um sich und ihre Familien zu ernähren, denn die Besoldung eines solchen Schulmeisters war nicht mehr als der oft zitierte „Apfel und ein Ei".

Der Lehrer von Hermann Niehaus war Landwirt, und das bedeutete, daß der Unterricht immer nur zu gewissen Zeiten stattfand, dann nämlich, wenn der Lehrer nicht mit den Arbeiten auf seinem Bauernhof befaßt war. Außer­dem sprach er westfälisches Platt und beherrschte kaum das Hochdeutsche. Wie sollten seine Schüler da gutes Deutsch, Rechtschreibung und Grammatik lernen?

Zwar bläute der Schulmeister den Kindern das Abc ein, ebenso das kleine Einmaleins, doch darüber hinaus erschöpfte sich der Unterricht im Lesen und Besprechen des Katechismus, der Bibel und eines kleinen Geschichtsbuchs,

Doch zurück zu Wilhelm Menkhoff. Seit der Ankunft des Apostels Schwartz hatte sich in Amsterdam und im nahe gelegenen Enkhuizen eine kleine Gemeinde von Gotteskindern gebildet. Es waren keine einfachen Jahre für den Apostel gewesen, sondern voller Armut und großer materieller Sor­gen. Mehr noch aber bedrückten ihn die Anfeindungen, denen er um seines Sendungsauftrages willen ausgesetzt war.

Gleichwohl hatte er sich mit nie versiegendem Eifer für die Sache Gottes eingesetzt, und diese Mühe hatte Früchte getragen. „Hersteld Apostolische Zending Gemeente" nannten sich die von ihm geführten holländischen Ge­meinden, und der Apostel hatte unter den Brüdern so treue Mitstreiter, daß er einen von ihnen für andere Aufgaben hergeben konnte. Es war Wilhelm Menkhoff. Er hatte seine bisherige berufliche Existenz als Pastor aufgeben müssen und sein und das Leben seiner Familie vollständig in die Hand seines himmlischen Vaters gelegt.

Seine Frau Aukje (Auguste), die ihm zu dieser Zeit fünf Kinder geboren hatte, trug diesen Entschluß mit. Auch sie hatte die Richtigkeit der Apostelleh­re erkannt und sich mit ihrem Mann und den Kindern versiegeln lassen.

1867 wurde Wilhelm Menkhoff, wie schon erwähnt, von dem Apostel Schwartz ins Evangelistenamt gesetzt und als erster Amtsträger in seine Hei­mat Westfalen geschickt, um dort eine Gemeinde zu gründen.

Also kehrte der ehemalige Pastor Menkhoff als „freier apostolischer Reise­prediger der apostolischen Sendung Amsterdam", wie er sich offiziell nannte, mit seiner Familie nach Deutschland zurück. Er und die Seinen fanden zu­nächst Aufnahme bei einer Verwandten in Quelle, der Witwe Niewöhner, in

 

15

 

deren Haus auch die Versammlungen des örtlichen Missionsvereins abgehal­ten wurden.

Dort hielt der Evangelist Menkhoff eine Reihe von Vorträgen, in denen er seinen Zuhörern Zeugnis darüber ablegte, daß der liebe Gott wieder Apostel gegeben hatte, um sein Erlösungswerk auf dieser Erde zu Ende zu führen.

Abends versammelten sich dann die Interessierten zu Bibelbesprechun­gen, in denen Wilhelm Menkhoff nicht nur die Wahrheit seiner Worte anhand der Heiligen Schrift belegte, sondern ebenso allen Gelegenheit gab, Fragen zu stellen, die er mit Klugheit und Einfühlungsvermögen, vor allem aber in Glau­benskraft beantwortete.

Dabei ging es oftmals hoch her, denn unter seinen Zuhörern gab es etli­che, die seinen Austritt aus seiner bisherigen Kirche für einen großen Irrtum oder sogar eine Sünde hielten. Sie suchten in hitzigen Diskussionen die Apo­stellehre anzuzweifeln und Menkhoffs Ausführungen lächerlich zu machen. Doch er blieb niemandem eine Antwort schuldig, und keiner brachte es fertig, ihn zu widerlegen.

Unter Menkhoffs Zuhörern saß immer öfter auch der neunzehnjährige Hermann Niehaus. Er hatte seine Freude an den lebhaften Disputen und be­wunderte Menkhoff um seines tiefen Glaubens und seiner Gottes- und Men­schenliebe willen, in der er sich, ungeachtet aller Anfeindungen, voller Geduld und Güte darum bemühte, Seelen für die Sache Gottes zu gewinnen.

 

Haus der Witwe Niewöhner, wo Wilhelm Menkhoff mit seiner Familie vorläufig Unter­kunft fand

16

Einige Zeit zuvor war ein anderer Prediger in Quelle zum alljährlich statt­findenden Missionsfest aufgetreten. Er hatte seine Zuhörer mit zündenden Worten für eine Missionarstätigkeit zu begeistern gesucht und ihnen geschil­dert, wie groß der Lohn derjenigen sei, die das Evangelium Christi zu den Hei­den brächten.

Vor allem an die Eltern hatte er sich gewandt und sie gebeten, doch wenig­stens einen ihrer erwachsenen Söhne Missionar werden zu lassen. Mutter Nie-haus war sehr davon beeindruckt gewesen, ja, sie hatte darin fast so etwas wie einen Fingerzeig Gottes gesehen. Obwohl sie ihren Hermann dringend da­heim nötig hatten, wäre sie doch bereit gewesen, ihn für die Mission herzu­geben.

Doch als sie damit an ihren Sohn herantrat und ihn fragte, ob er nicht Mis­sionar werden wolle, lehnte er es rundheraus ab. Das fiel ihm nicht leicht, denn er liebte seine Mutter und hatte sich immer darum bemüht, ihr Freude zu ma­chen. Aber selbst Hanna Niehaus' eindringlich vorgetragenen Vorstellungen, daß eine Missionstätigkeit ihm und ihr gewiß großen Segen einbrächte, ver­mochten seinen Sinn nicht zu ändern.

Damals war Hermann Niehaus eben der Meinung, daß er nicht zum „Menschenfischer" geboren sei wie beispielsweise Wilhelm Menkhoff.

Der Eindruck, den dieser Mann vom ersten Augenblick an auf ihn ge­macht hatte, vertiefte sich, je öfter er seine Vorträge und Bibelstunden besuch­te. Er gewann Menkhoff immer lieber, und eines Abends stellte er ihm selbst eine Frage, von der er allerdings überzeugt war, daß auch der Evangelist sie nicht würde beantworten können: Was denn aus all den Millionen Menschen werden würde, die vor Christo gelebt hatten und in die jenseitige Welt gegan­gen waren, wollte er wissen. Ob sie denn alle verloren seien?

Wilhelm Menkhoff brauchte nicht lange nachzudenken. „Die Menschen, die ohne Gesetz gesündigt haben, werden auch ohne Gesetz gerichtet; die aber unter dem Gesetz gesündigt haben, werden durch das Gesetz verurteilt wer­den", sagte er und berief sich damit auf die Worte des Apostels Paulus an die Römer (vgl. Römer 2, 12-15).

Diese klare Antwort leuchtete Hermann Niehaus nicht nur ein, sondern t veranlaßte ihn auch, wieder einmal mehr drüber nachzudenken, was das Be­sondere an diesem Wilhelm Menkhoff war. Woher nahm er seine Weisheit, die Tiefe seiner Erkenntnis und die Gabe, alles aufzuschlüsseln, was in der Bibel stand und was man bisher noch nicht verstanden hatte?

War es wirklich der Heilige Geist, der aus ihm sprach, getreu der Worte Jesu: „Ihr seid es nicht, die da reden, sondern meines Vaters Geist ist es, der durch euch redet..." Galt das wirklich auch für die, die sich heute Apostel nannten?

Hermann Niehaus beschloß, der Sache endgültig auf den Grund zu ge­hen. Er, der in seiner Schulzeit das Bibellesen als ungeliebte Pflicht empfunden hatte, begann in der Heiligen Schrift zu forschen. Und je mehr er las, um so deutlicher kristallisierte es sich heraus, daß nichts von dem, was der Evangelist Menkhoff predigte, im Widerspruch zur Bibel stand. Im Gegenteil! Vieles machte er erst richtig deutlich.

 

17

 

Oben: Das Elternhaus Wilhelm Menkhoffs in Wallenbrück.

 

Es stimmte: Gott hatte verheißen, in der Endzeit wieder Propheten und Apostel zu senden, wie es nunmehr nach dem, was Wilhelm Menkhoff ver­kündigte, tatsächlich geschehen war. Und die Schlußfolgerung daraus hieß, daß er nicht Menschenwort und Menschenmeinung predigte, sondern Gottes Wort, egal, was andere davon halten mochten.

Gewiß wird Hermann Niehaus mit seinen Eltern und seinen Brüdern oft darüber gesprochen haben, und seine Mutter erlebte nun die Genugtuung, daß ihr Zweitältester, der seiner bis­herigen Kirche immer ein wenig skep­tisch gegenübergestanden hatte, end­lich sein Herz dem Glauben öffnete.

Aber die Schar derer, die Wilhelm Menkhoff ablehnten, wuchs. Die all­gemeine Entrüstung über seinen ver­meintlichen Abfall vom Glauben, in­dem er sich irgendeiner Sekte ange­schlossen und dadurch Frau und Kin­der in Not gebracht hatte, fand Zugang in seine eigene Familie. Und eines Tages wurde ihm von seiner Verwand­ten in Quelle klipp und klar erklärt, daß sie ihm nicht mehr gestatte, in ihrem Haus als Prediger der „Apostolischen Sendung Amsterdam" zu wirken. Über­haupt sähe sie sich außerstande, ihn noch länger bei sich zu beherbergen. So leid es ihr tue, er müsse die Folgen seines unüberlegten Handelns tragen.

Freilich kam dies nicht von heute auf morgen. Die Frau hatte sich schon längere Zeit hindurch von Wilhelm Menkhoffs Gegnern und besonders seinen früheren Amtskollegen aufhetzen lassen. Diesen war der Zulauf, den der Evangelist hatte, ein Dorn im Auge, und so suchten sie, seine Tätigkeit zu un­terbinden. Wenn man ihn obdachlos machte, würde er gewiß klein beigeben und fortziehen.

Doch Wilhelm Menkhoff war keiner, der die Sache des Herrn im Stich ließ. Dazu glaubte er zu felsenfest. Außerdem hatte er in dem Apostel Schwartz ein leuchtendes Vorbild gefunden.

Der Evangelist Menkhoff hatte ja miterlebt, wie dieser Apostel Jesu in den ärmlichsten, bedrängtesten Verhältnissen seinen Sendungsauftrag erfüllt hat­te, obwohl er und die Seinen oftmals nicht wußten, was sie am nächsten Tag essen sollten. Und gewiß war ihm auch bekannt, daß der Apostel Schwartz eines Tages, als die materielle Not besonders drückend war, einen Brief erhal­ten hatte, dem tausend holländische Gulden beigefügt waren – eine geradezu unvorstellbare Summe für jemanden, der so arm war wie der Apostel. In dem Begleitschreiben hieß es: „Dies ist für Sie, wenn Sie öffentlich bekennen, daß Sie kein Apostel sind." Der Apostel Schwartz hatte das Geld sofort zurückge­schickt und dazu geschrieben: „Vielen Dank, aber verlangen Sie von mir nicht, daß ich meinen Gott und Sender für eine Handvoll Brot verleugne."

Genauso reagierte auch Wilhelm Menkhoff. Er opferte seine Seligkeit nicht für ein Dach über dem Kopf. Und weder Anfeindungen noch Verfolgun­gen würden ihn hindern, auch weiterhin die Apostellehre zu verkündigen.

18

 

 

Apostel F. W. Schwartz

 

das Wohnhaus des Apostels Friedrich Wilhelm Schwartz, das er bis 1881 in Amsterdam, Nieder­lande, bewohnte

 

19

 

Hermann Niehaus erfuhr von dem Hinauswurf der Familie Menkhoff. Entsetzt darüber kam er heim und bestürmte seinen Vater, die Menkhoffs in sein Haus aufzunehmen. Hermann Niehaus senior, wiewohl hilfsbereit und Menkhoff herzlich zugetan, schüttelte zunächst den Kopf. „Wo sollen wir denn den Platz hernehmen?" hielt er dem Sohn vor. „Unser Haus ist zu klein, und im Hause von Menkhoffs Verwandter waren die Räume des Missionsver­eins ein geeigneterer und besserer Rahmen. Damit können wir armen Bauern nicht mithalten."

Aber sein Sohn hörte nicht auf, den Vater zu bedrängen: „Wir haben doch die große Deele, und die will ich herrichten. Ich werde Holzböcke zimmern und Bretter darüberlegen, daß genug Sitzplätze geschaffen werden. Und den löcherigen Boden will ich auch ausbessern. Du wirst sehen, Vater, es geht. Wir müssen diesem Mann helfen!"

Mit der Deele war die Viehscheune auf dem Niehausschen Anwesen ge­meint, halb Stall, halb Futterraum. Vater Niehaus ließ sich schließlich durch die Bitten seines Sohnes erweichen und gab seine Einwilligung, dieses Gebäude für die Gottesdienste und Predigtabende zur Verfügung zu stellen.

Und so machte sich der junge Hermann eifrig an die Arbeit. Er hämmerte und sägte und schüttete die tiefen Löcher im Fußboden mit Sand auf, um die Sitzreihen einigermaßen fest und gerade installieren zu können.

Freilich war es eine mehr als bescheidene Unterkunft, aber der Evangelist Menkhoff war trotzdem von Herzen dankbar darfur. Ihm machte es nichts aus,

 


Hier in der ersten Versammlungsstätte in Westfalen wurde Hermann Niehaus am 2. August 1868 versiegelt

 

20

 

das Wort Gottes in einer Viehscheune zu verkündigen, wird er sich doch daran erinnert haben, daß auch der Sohn Gottes in einem Stall geboren worden war.

Eine Zeitlang wohnte Wilhelm Menkhoff mit seiner Familie auch bei der Familie Niehaus, und diese Wochen schmiedeten das Band zwischen ihm und seinen Gastgebern immer fester. Als er bei seiner Verwandten auszog, sagte er zu ihr: „Du hast nicht mich, sondern den Herrn Jesus aus deinem Hause getan. Nun wird dir dein Haus wüste gelassen werden." Ein Wort, das sich im Lauf der nächsten Monate bewahrheiten sollte.

Anfangs sah es nicht so aus, denn die Geistlichen der Umgebung, denen Menkhoffs Wirken so viel Ärger bereitet hatte, hielten in den Räumen des Mis­sionsvereins eifrig Andachten und Gebetsstunden ab. Sie waren zunächst auch gut besucht, doch nach und nach erlahmte das Interesse; es kamen immer weniger Leute.

Da wurde nun überlegt und gerätselt, woran das wohl liegen könne und was man eventuell ändern müsse. Darüber kam es im Lauf der Zeit zu Mei‑

 

Blick in die „Deele"; vorn Wilhelm Niehaus, ein Sohn des Stammapostels

21

 

nungsverschiedenheiten, die sich so vertieften, daß man am Ende die Ver­sammlungen gänzlich einstellte und das Haus jener Frau nicht mehr zu gottes­dienstlichen Zwecken benutzt wurde. Es war „wüst" geworden.

So hatten sich Wilhelm Menkhoffs Worte erfüllt, während er selbst weiter­hin mit großer Freude einer kleinen Schar von Ehrlichen und Beständigen, die sich inzwischen — allen Anfeindungen zum Trotz — herauskristallisiert hatte, als Evangelist diente. Daran änderte sich auch nichts, als die einheimischen Pastoren neue Schwierigkeiten ersannen.

Zu jener Zeit mußte für jede öffentliche Veranstaltung, auch für solche re­ligiöser Art, eine polizeiliche Genehmigung eingeholt werden. Der Evangelist Menkhoff hatte davon keine Kenntnis, zumal er zuvor im Haus seiner Ver­wandten auch nie angehalten worden war, eine solche Genehmigung zu bean­tragen.

Jetzt aber wurden Wilhelm Menkhoff und die Familie Niehaus angezeigt. Eines Sonntags tauchte ein Gendarm auf dem Niehausschen Anwesen auf und setzte sich vor der Tür der Deele auf eine Schubkarre, während der Evangelist

 

Die kurz nach der Jahrhundertwende gebaute Kirche  in Bielefeld

 

22

 

Menkhoff drinnen Gottesdienst hielt. Gegen Ende trat der Gendarm ein und verlangte, die amtliche Genehmigung für diese Versammlung zu sehen.

Als der Evangelist sie nicht vorweisen konnte, erklärte der Beamte, daß der Gottesdienst widerrechtlich stattgefunden habe und er ihn deshalb kraft seines Amtes beenden müsse; jedermann habe auf der Stelle nach Hause zu gehen.

„Das kann sogleich geschehen", erwiderte Wilhelm Menkhoff freundlich. „Aber vielleicht gestatten Sie uns noch, vorher gemeinsam ein Schlußlied zu singen."

Der Gendarm wußte nicht recht, wie er das verbieten sollte. Und so er­klang noch ein Kirchenlied, bevor die Versammelten sich friedlich und ohne Vorwurf gegen den Hüter des Gesetzes trennten.

Danach freilich beantragte der Evangelist Menkhoff die Genehmigung zum Abhalten gottesdienstlicher Zusammenkünfte, die ihm auch erteilt wur­de, so daß diese Waffe in den Händen seiner Widersacher ebenfalls stumpf geworden war.

Als der Winter kam, fanden die Gottesdienste in der Niehausschen Küche statt, da die Deele nicht zu beheizen war. Doch auch in dieser Enge wurden alle, die sich einfanden, unter dem Wort des Lebens glücklich und selig. Der erste Gottesknecht für Westfalen hatte trotz aller Widerwärtigkeiten göttlichen Samen auf gutes Ackerland streuen können.

Im Jahr 1868 erfüllte sich der Wunsch des Evangelisten Menkhoff und de­rer, die durch ihn zum Gnadenamt geführt worden waren: Der Apostel Schwartz kündigte seinen Besuch an.

War das eine Freude! Einer sagte es dem andern, und seitdem fieberte jeder dem Tag entgegen, an dem ein Apostel Jesu zum ersten Mal seinen Fuß nach Westfalen setzte.

Friedrich Wilhelm Schwartz traf Ende Juli in Bielefeld ein, wo er vier Wo­chen blieb.

Wilhelm Menkhoff hatte indessen eine neue Bleibe gefunden. Zunächst wohnte er „Am Sparrenberg 2", danach verzog er zur Nummer 12, wo von 1869 bis 1902 Gottesdienste stattfanden. Sofern nicht Versammlungen im An-k wesen der Eltern Niehaus anberaumt waren, ging die Familie zu Fuß nach Bielefeld-Gadderbaum zum Gottesdienst. So eifrig Hermann auch war, so­lange die Gottesdienste im eigenen Anwesen stattfanden — die Strapazen des weiten Weges bis nach Bielefeld hielten ihn davon ab, weiterhin regelmäßig die Gottesdienste zu besuchen. Oft forderte Mutter Niehaus ihre Söhne auf, sie doch dorthin zu begleiten, aber die Mühe war ihnen zu groß.

„Ja, ja, wir gehen schon einmal mit", war die meistgegebene Antwort auf die Bitten der Mutter.

Doch in ihrer Liebe ließ sie nicht nach, auf ihre Söhne — und besonders auf Hermann — einzuwirken. In eindringlichen Gesprächen versuchte sie ihrem Zweitältesten klarzumachen, wie wichtig es sei, sich in diesem Leben einen Platz für die Ewigkeit zu schaffen, und daß er, der doch immer so beeindruckt von dem Evangelisten Menkhoff gewesen sei, den guten, edlen Mann bitter enttäuschen würde, wenn er nun auf einmal fernbliebe.

23

 

Hermann sah ein, daß sie recht hatte. Und war es ihm unter den Worten des Evangelisten nicht immer wie den Emmaus-Jüngern ergangen, als sie die Begegnung mit dem auferstandenen Christus hatten? Hatte nicht auch sein Herz stets „gebrannt"? Warum also auf einmal dieses Zögern, die Mühe des längeren Weges auf sich zu nehmen? Warum diese Scheu, sich endgültig fest­zulegen und zur Sache des Herrn zu bekennen, nachdem er sich doch Monate zuvor so bereitwillig dafür eingesetzt hatte?

Viele unserer Glaubensgeschwister haben diesen Zustand ebenfalls er­lebt, die Kämpfe, die dem letzten Schritt zur Gotteskindschaft vorangehen. Der Fürst dieser Welt bietet dann noch einmal alles auf, was die Seele zurück­halten könnte. Bei dem einen sind es Zweifel, bei dem anderen ein plötzlich er­wachter Hang zu Lauheit und Bequemlichkeit: Ist es denn wirklich so wichtig, sich ganz und ausschließlich zur Apostellehre zu bekennen? Genügt es nicht, ein anständiger Mensch zu sein, um Gnade bei Gott zu finden? Und überhaupt — gibt es tatsächlich nur diesen einen einzigen Weg? Ist Gott nicht bei allen ehr­lichen Christen?

So oder ähnlich mag es auch in Hermann Niehaus ausgesehen haben, daß er auf einmal den Eifer des vergangenen Jahres vermissen ließ. Aber der liebe Gott ließ es nicht zu, daß dieser junge Mann, mit dem er noch so vieles vor hat­te, unter dem Einfluß solcher Geister andere Wege ging.

Mutter Niehaus' Bitten bewirkten, daß ihr Hermann eines Sonntags doch mit ihr zum Gottesdienst nach Bielefeld kam, allerdings „nur versuchsweise", wie er vorbauend erklärte.

Nun, diesem „Versuch" folgten weitere, und bald war es so, daß Hermann sich schon während der Woche danach sehnte, wieder nach Bielefeld in den Gottesdienst zu kommen. Und nach einiger Zeit wollten weder er noch seine Brüder daheimbleiben, wenn Mutter und Vater sich auf den Weg machten. Im Gegenteil! Hatte früher die Mutter ihre Kinder drängen müssen, so drängten sie nun die Mutter, nur ja keine dieser Stunden zu versäumen, gleichgültig, was es zu Hause an Arbeit gab oder welche Witterung herrschte.

Vor allem der vorher so zögernde Hermann war als Eifrigster dabei. Mit jedem Gottesdienst aber, den er erlebte, vertiefte sich seine Erkenntnis. Seine Seele wurde frei von allen Zweifeln, und er wußte auf einmal unverrückbar: Dies ist der Ort, wo Gott selbst zu mir durch seinen Knecht spricht. Hier gehöre ich hin, und hier will ich mein Leben lang bleiben.

Und dann, am 2. August 1868, nur wenige Tage nach seinem zwanzigsten Geburtstag, stand Hermann Niehaus vor einem Apostel Jesu, der ihm die Hän­de auflegte und den Heiligen Geist spendete. Mit ihm wurden seine Eltern ver­siegelt, sein ältester Bruder Heinrich, und dessen junge Frau sowie sein zwölf­jähriger Bruder August.

Außer ihnen standen noch zwei weitere Paare vor dem Altar: die Eheleute Lümkemann, deren Enkelsohn viele Jahre später in großem Segen als Bischof dienen sollte, und die Eheleute Herterich, Großeltern der Schwester Helene Herterich, die allen Glaubensgeschwistern der Bielefelder Gegend und dar­über hinaus bestens als Sekretärin des Stammapostels Niehaus bekannt wurde.

 

24

 

J. H. Diekmann
und seine Frau
Johanne-Louise.
Sie gehörten von Anfang
an zur Gemeinde Quelle

Der Diakon
Herterich mit seiner
Familie. Seine Eltern
zählten zu jenen,
die am 2. August 1868
versiegelt wurden

 

26

 

 

So war nun an jenem 2. August 1868 eine kleine zehn- bis fünfzehnköpfige Gemeinde von Gotteskindern entstanden, gewissermaßen die Keimzelle für das, was sich später daraus entwickeln sollte.

EIN KNECHT DES HERRN

Eine Woche später hielt der Apostel Schwartz wiederum einen Gottes­dienst. Dem jungen Bruder Hermann Niehaus blieb fast das Herz stehen vor Angst und Schrecken, als der Apostel ihn vor die Gemeinde rief, um ihn in das Amt eines Diakons einzusetzen.

Das hatte Hermann am allerwenigsten erwartet. Er war doch ein Neuling im Werk des Herrn und besaß viel zu wenig Kenntnisse. Und was überhaupt gehörte alles zu den Aufgaben eines Diakons?

Als er sich ein Herz faßte und danach fragte, erklärte es ihm der Apostel. Zunächst hätte er die geldlichen Angelegenheiten der Gemeinde zu regeln, also dafür zu sorgen, daß die Miete für das Kirchenlokal und was sonst noch an Kosten anfiel, aufgebracht werde.

Bei diesen Worten erhellte sich Hermann Niehaus' Miene ein wenig. Das würde er schaffen, hatten ihn doch die bedrängten Verhältnisse im Elternhaus längst gelehrt, sorgsam mit Geld umzugehen, das Wenige einzuteilen und nicht zu vergeuden.

Doch dann fügte der Apostel hinzu: Als Diakon müsse er auch seinen Evangelisten vertreten, wenn dieser durch Krankheit oder andere Dinge nicht in der Lage sei, Gottesdienst zu halten, und ihn außerdem bei der Zeugnis­arbeit unterstützen.

Dazu fühlte sich Hermann Niehaus nicht in der Lage. Er — und predigen? Womöglich im westfälischen Platt, da er das Hochdeutsche ja nicht beherrsch­te? 0 nein, das konnte er nicht.

Der Apostel lächelte. „Dann wollen wir das vorläufig dahingestellt sein lassen", sagte er. „Aber die anderen Aufgaben eines Diakons übernehmen Sie doch?"

Darauf konnte Hermann Niehaus nur mit einem ehrlichen Ja antworten. Schließlich wußte er um die Arbeitslast des Evangelisten Menkhoff und wollte ihm gern einiges davon abnehmen, soweit es in seinen Kräften stand.

Und so ordinierte der Apostel Schwartz ihn zum Diakon der Gemeinden Bielefeld und Steinhagen.

Wilhelm Menkhoff war hoch zufrieden. Er hatte Hermann Niehaus liebge­wonnen und schätze dessen geradlinige, hilfsbereite Art. Und das andere — nun, das würde der liebe Gott schon geben, wenn die Zeit gekommen und Hil­fe nötig war. Und so begann Wilhelm Menkhoff mit viel Liebe, seinen jungen Diakon für seine Aufgaben zu stärken und aufzubauen.

Der Apostel Schwartz kam auch nach Steinhagen in die Deele der Ge­schwister Niehaus, um einen Vortrag zu halten. Natürlich hatte sich die Kunde davon überall herumgesprochen, und es erschienen viele, um den Mann zu se­hen, der sich selbst als Apostel Jesu bezeichnete. War er größenwahnsinnig?

 

27

 

Ein Schwindler? War er jemand, der in gutem Glauben handelte, aber dennoch einem Irrtum aufgesessen war? Oder aber sprach er die Wahrheit?

Die meisten, die sich an jenem Tag auf dem Niehausschen Hof versam­melten, zweifelten. Und es war eine so große Zahl, die erschienen war, daß längst nicht alle in der Deele Platz fanden, sondern im Hofraum unter freiem Himmel bleiben mußten, wo sie schweigend auf das Erscheinen des Apostels warteten.

Etwas Ungutes schien in der Luft zu liegen, doch der Apostel ließ sich da­von nicht abschrecken, sondern begann mit seinem Vortrag, in dem er seinen Zuhörern den Erlösungsplan Gottes darlegte, der von der Geburt Christi über die ersten Apostel bis zu seinen Gesandten in der Vollendungszeit reichte. Er hielt seinen Zuhörern die Segnungen im Hause Gottes vor Augen, von der Taufe über die Heilige Versiegelung bis hin zum Heiligen Abendmahl, wies darauf hin, daß es der Heilige Geist sei, der durch den Mund einfacher, dazu berufener Männer zu den Menschen sprach, genauso, wie es unter den ersten Christen der Fall gewesen sei, und daß es daher in der Endzeit nicht anders sein dürfe.

Als der Apostel geendet hatte, verließ er mit dem Evangelisten Menkhoff und Hermann Niehaus die Deele und begab sich in das Wohnhaus der Familie; die kleine Schar der Versiegelten begleitete ihn. Die anderen aber, die drinnen auf den Bänken gesessen oder draußen im Hofraum gestanden hatten, began­nen zu johlen und zu pfeifen. Schmähungen gegen den Apostel wurden laut und ebenso gegen die „Abtrünnigen", die ihrer bisherigen Religionsgemein­schaft den Rücken gekehrt hatten, um dieser „Irrlehre" anzuhangen.

Etliche sprangen drinnen in der Deele auf die Bänke und versuchten, durch Hetzreden die Leute noch weiter aufzustacheln, was ihnen auch gelang. Einige drangen sogar in das Haus ein und randalierten vor der Stubentür, hin­ter der der Apostel mit den Seinen saß.

Von draußen flogen Steine und Sand gegen die Fenster, während andere Unverschämte im Garten die Beete und den Rasen zertrampelten. Erstaun­licherweise ging dabei weder eine Fensterscheibe noch sonst etwas zu Bruch.

Der Apostel Schwartz hatte sich auf einen Stuhl beim Fenster gesetzt und blickte ruhig auf die aufgebrachte Menge draußen. Es war nicht das erste Mal, daß er so etwas erlebte, und er wußte, daß sich darin das Jesuwort erfüllte: „Um meines Namens willen müßt ihr von jedermann gehaßt werden." Er wuß­te aber auch, daß ihm und seinen Glaubensgeschwistern nur das widerfahren konnte, was Gott zuließ, und das würde zu ertragen sein, dessen war er sicher.

Freilich sorgte er sich um die kleine Handvoll Menschen, die bei ihm war; außer dem Evangelisten Menkhoff waren sie ja alle erst vor wenigen Tagen ver­siegelt worden, daher noch ohne größere Glaubenserlebnisse und -erfahrun­gen, die ihnen hätten Mut und zusätzliche Gewißheit geben können.

Wie sehr wird der Apostel im stillen gebetet haben: „Herr, laß die Deinen keinen Schaden nehmen. Schenk ihnen Kraft und steh ihnen in dieser Stunde bei!" Und vielleicht trat er vor dem Herrn auch für seine Widersacher draußen ein, daß sie zur Einsicht kommen möchten und der liebe Gott ihnen ihr Vorge­hen nicht anrechnen möge.

28

 

Die Schmiede der Eltern von Wilhelm Menkhoff in Wallenbrück

 

Auf jeden Fall lächelte der Apostel plötzlich; die Randalierer vor dem Fen­ster sahen es, und Wut und Empörung stiegen noch mehr an. „Was, der alte Esel lachte uns noch ins Gesicht!" schrie einer, andere ballten die Fäuste, schimpften und brüllten um so aufgebrachter durcheinander.

Sie hatten einen Musikanten bei sich, der offenbar schon reichlich alkoho­lisiert auf das Niehaussche Anwesen gekommen war. Allerdings war er nicht betrunken genug, daß er nicht hätte aufspielen können, und seine Kumpane stimmten gröhlend in die Melodien ein, die er nun zum besten gab. Als das Ge­schrei und Gejohle immer unerträglicher wurden, wandte sich der Apostel Schwartz an seine verängstigten Glaubensgeschwister.

„Kommt", forderte er sie auf, „wir wollen ein Lied anstimmen." Mit fester Stimme begann er zu singen, und die anderen fielen zuerst zaghaft, dann im­mer erleichterter ein.

Das gemeinsame Singen und die Worte des Kirchenliedes gaben den Her­zen Trost, und so sangen sie weiter, unbeirrt durch das Johlen von draußen.

Und dann geschah etwas Merkwürdiges: Die wilde Meute wurde stiller, statt zu versuchen, den Gesang zu übertönen. Auf einmal schien sie des Lär­mens überdrüssig, und vor allem der Musikant hatte wohl keinen Spaß mehr daran, mit seinen Gassenhauern gegen ein Kirchenlied anzuspielen. Er wand­te sich ab und marschierte, eine neue Melodie intonierend, auf die Straße hin­aus. Die anderen schlossen sich ihm nach und nach an. Ihre Stimmen verklan­gen in der Dunkelheit.

29

 

Der Apostel Schwartz und Wilhelm Menkhoff blieben über Nacht bei der Familie Niehaus. An jenem Abend saß man noch lange beisammen, um den endlich eingetretenen Frieden zu genießen, und der Apostel wie auch der Evangelist Menkhoff, die eine Szene wie die vorangegangene nicht zum ersten Mal erlebt hatten, erzählten von den Kämpfen und Anfeindungen, denen die Knechte und Kinder Gottes so häufig ausgesetzt waren, und wie der liebe Gott sie bewahrt und sich zu ihnen bekannt hatte.

So konnten nach anfänglicher Bedrängnis viel Freude und Glaubensmut in die Herzen gelegt werden, so daß später jeder getröstet zur Ruhe ging.

Am Sonntag darauf war der Evangelist Menkhoff in das nahe gelegene Ummeln eingeladen worden, um dort einen Vortrag über das wiederaufge­richtete Gnadenwerk Gottes zu halten. Ein dortiger Großbauer hatte ihn dazu aufgefordert, und Wilhelm Menkhoff hatte gern sein Kommen zugesagt. Mit dem Diakon Hermann Niehaus und einigen Bielefelder und Steinhagener Ge­schwistern und Freunden traf er pünktlich in Ummeln ein.

Wie groß aber war sein Erstaunen, als er sah, wie viele Menschen sich hier versammelt hatten. Es mochten mehrere Hundert sein, und keinesfalls waren alle gekommen, um das Wort Gottes zu hören. Hermann Niehaus erkannte et­liche darunter, die auch in der vergangenen Woche auf dem heimatlichen Hof dabeigewesen waren, und so wird wohl ein stilles Gebet in ihm aufgestiegen sein: Jetzt, lieber Vater, hilf!

Der Evangelist Menkhoff jedoch ließ sich weder einschüchtern noch äng­stigen. Er eröffnete die Vortragsstunde mit einem Gebet und sprach anschlie‑

Ein Bauernhaus aus der Heimat von Hermann Niehaus

30

 

 

ßend zu den Versammelten. Er wurde auch durch keinen Zwischenruf unter­brochen, so daß Hermann Niehaus schon fast aufgeatmet hätte, wenn nicht ein

junger Bursche während des Vortrags ständig vor dem Evangelisten auf und ab marschiert wäre und dabei aus seiner Tabakspfeife dicke Qualmwolken ge­pafft hätte, möglichst in Wilhelm Menkhoffs Gesicht.

Dieser nahm das rüpelhafte Benehmen nicht zur Kenntnis und sprach ru­hig weiter, so daß diejenigen unter den Zuhörern enttäuscht wurden, die auf eine Zurechtweisung des Störenfrieds lauerten, damit sie endlich einen Anlaß hatten, sich nun ihrerseits gegen den Evangelisten zu wenden. Unangefochten beendete dieser seinen Vortrag und blieb anschließend mit seinen Begleitern noch für eine Weile bei seinem Gastgeber.

Die Versammlung aber wollte sich dennoch nicht auflösen. Die meisten waren ohnehin nur gekommen, um Unruhe zu stiften. Ihnen war klar, daß Wilhelm Menkhoff nach Bielefeld zurück mußte, und so teilten sie sich schließ­lich, da von Ummeln aus zwei Wege in die Stadt führten, der eine an der Bahn­linie entlang, der andere durch das Dorf und am Wirtshaus vorbei.

Es war ein heißer Augusttag gewesen, und die Sonne hatte viele Stunden vom Himmel gebrannt. Doch während nun die Hälfte der Streithähne an der Bahn wartete, zogen schwarze Wolken auf, und es begann heftig zu regnen. Ein Sommergewitter entlud sich mit Blitz und Donner über die Wartenden, so daß sie Hals über Kopf ins Dorf zurückrannten und im Wirtshaus Schutz vor den Regenfluten suchten.

So war nun der eine Weg für den Evangelisten und seine Begleiter frei, und als der Regen nachließ, verabschiedeten sie sich von ihrem Gastgeber und brachen auf. Ungehindert konnten sie alle miteinander heimkehren.

Für den Diakon Hermann Niehaus aber waren solche Anfeindungen nicht dazu angetan, ihn in seinem Glauben wankend zu machen. Im Gegenteil — je mehr er und die Seinen in der Folgezeit bedroht und verspottet wurden, um so mehr festigte sich in ihm die Überzeugung, daß es in der Tat die Sache Gottes war, an der er stand. Hatte man die ersten Christen nicht viel ärger verfolgt? In die Gefängnisse hatte man sie geführt, in den römischen Arenen wilden Tieren vorgeworfen, und dies alles um Christi und der göttlichen Wahrheit willen. Warum sollte ihm kampflos in den Schoß fallen, wofür seine Glaubensge­schwister in der Urkirche oft ihr Leben hatten geben müssen?

Nein, je schlimmer seine Gegner es trieben und je mehr man ihn und die Seinen angriff, um so mutiger bekannte Hermann Niehaus sich zu seinem Glauben. Der liebe Gott hatte ihn in seine Schule genommen, in der er lernte zur rechten Zeit zu schweigen und zur rechten Zeit zu reden, wie es auch der Evangelist Menkhoff tat. Und bei alledem erfuhr er immer wieder, daß zuletzt doch der liebe Gott den Sieg behielt.

Zurückblickend muß man sagen, daß es tatsächlich Wunder über Wunder gewesen sind, durch die die kleine, hart bedrängte Schar der ersten westfäli­schen Gotteskinder vor Schaden an Leib und Leben bewahrt geblieben ist.

Der Apostel Schwartz war indessen wieder nach Holland zurückgekehrt, und Wilhelm Menkhoff hielt allsonntäglich Gottesdienste in Bielefeld und in Steinhagen in der Niehausschen Deele. Dabei kam es immer wieder zu unlieb‑

 

31

 

samen Zusammenstößen mit denen, die in der Handvoll Apostolischen Ab­trünnige und Gotteslästerer sahen.

Man muß es solchen Menschen zugute halten, daß sie es nicht besser wuß­ten und verstanden. Sie bildeten sich ja sogar ein, Gott zu dienen, indem sie ge­gen Menkhoff, die Familie Niehaus und deren Glaubensgeschwister vorgin­gen, manchmal nur mit bösen Worten, manchmal auch mit Knüppeln, Fäusten und sogar Messern. Es waren eben andere Zeiten als heute, und besonders auf dem Lande war man nicht zimperlich, wenn man seine Meinung durchsetzen wollte. Da dachte man, man könne etwas in die Köpfe hinein- oder herausprü­geln, wenn es anders nicht zu machen war.

Hermann Niehaus hat später manches Mal erzählt, wie an einem Sonntag­nachmittag während des Gottesdienstes wieder einmal eine ganze Horde auf den elterlichen Hof zog. Sie kam von der Kesselschmiede, hatte sich mit Häm­mern und allem möglichen bewaffnet und vollführte einen ohrenbetäubenden Radau.

Zunächst trat Hermann Niehaus ihnen entgegen und wollte sie zur Ver­nunft bringen, indem er ihnen im Namen seines Vaters dieses unverschämte Benehmen auf seinem Grund und Boden untersagte. Danach johlten und lärmten die wütenden Burschen nur um so lauter. Doch dies bewirkte, daß alle Glaubensgeschwister ihrem Diakon zu Hilfe kamen, indem sie mutig den Schreihälsen entgegentraten und ihnen Zeugnis von der Apostellehre brach­ten.

Normalerweise müßte man annehmen, daß die Randalierer dies zum An­laß genommen hätten, die verhaßten Apostolischen windelweich zu prügeln, um ihnen den Mund zu stopfen. Doch was geschah? Die Burschen hielten sich nur die Ohren zu und suchten schimpfend und fluchend das Weite, ohne daß jemand ein Haar gekrümmt worden wäre.

Ein anderes Mal geriet Hermann Niehaus mit dem Hilfsprediger einer an­deren Religionsgemeinschaft in eine lebhafte Auseinandersetzung. Dieser Mann hatte, unterstützt von einem Amtskollegen und etlichen Pfarrern der Umgebung, eine regelrechte Hetzkampagne gegen die Apostolischen begon­nen. Man warf ihnen Selbstüberhebung, Menschenvergötterung, teuflische Umtriebe und Verirrungen vor. Apostel habe es in früherer Zeit gegeben, heu­te brauche man sie nicht mehr, denn man könne schließlich auf die reine Lehre des Evangeliums zurückgreifen.

Solchen Behauptungen trat Hermann Niehaus mit dem Feuer seiner Ju­gend und der Überzeugung seines Glaubens immer wieder entgegen, und bei einer besonders hitzigen Diskussion mit jenem Hilfsprediger sagte er in Anleh­nung an die Worte des Pharisäers Gamaliel zu Christi Zeit: „Ist dein Werk aus Gott, so wird es bestehen; ist aber mein Werk aus Gott, so wird mein Werk be­stehen bleiben."

Das war ein Wort! Der Hilfsprediger setzte von da an alles daran, den Beweis anzutreten, daß sein Werk von Gott, das der Apostolischen aber dem Untergang geweiht sei. Er veranstaltete Versammlungen und Feiern und such­te, die Bevölkerung für seine Religionsgemeinschaft zu gewinnen. Doch die anfängliche Neugier der Leute erlahmte. Bald kamen immer weniger zu den

Eine mutmaßliche Versammlungsstätte für Stubengottesdienste in Bielefeld, Sadowastraße 12, um 1900

Zusammenkünften, und schließlich fanden sich auch keine Versammlungs­räume mehr, so daß alles Mühen vergeblich war und der enttäuschte Prediger eines Tages sang- und klanglos die Gegend verließ, während in Bielefeld und Steinhagen immer noch regelmäßig apostolische Gottesdienste stattfanden, zu denen mehr und mehr ehrlich interessierte Gäste erschienen.

Ein Druck von außen bewirkt immer, daß man sich im Innern um so fester zusammenschließt. Und so wuchs auch die kleine Schar der Gotteskinder in dieser Zeit noch inniger zusammen.

Der Apostel Schwartz hatte versprochen, im Sommer 1869 wieder nach Bielefeld zu kommen, und besonders Wilhelm Menkhoff und Hermann Nie-haus arbeiteten fleißig dafür, ihrem Apostel dann eine stattliche Anzahl Seelen zur Heiligen Versiegelung zuführen zu können. So geschah es denn auch. Als der Apostel eintraf, waren es an die hundert Gläubige, die darauf warteten, den Heiligen Geist zu empfangen.

Doch der Apostel war nicht nur zur Versiegelung gekommen, sondern ordinierte während seines Aufenthalts Wilhelm Menkhoff zum Bischof und Hermann Niehaus zum Evangelisten.

Im Lauf des vergangenen Jahres hatte Hermann Niehaus einige Male den Evangelisten Menkhoff vertreten müssen und, da er nur Plattdeutsch sprach, auch in diesem Dialekt Gottesdienste gehalten. Nun aber meinte der Apostel Schwartz, es sei an der Zeit, daß Hermann Niehaus lerne, Hochdeutsch zu pre­digen, und rief ihn am Nachmittag nach seiner Amtseinsetzung zum Evangeli‑

32

 

Ein friedliches Idyll aus der Heimat Hermann Niehaus'. Sie war geprägt von der land­wirtschaftlichen Nutzung des Bodens

sten gleich einmal zum Mitdienen an den Altar. Da mag es dem Einundzwan­zigjährigen heiß und kalt geworden sein. Immerhin bemühte er sich, diesmal Hochdeutsch zu sprechen, was ihm offenbar mehr schlecht als recht gelang, denn in späteren Jahren sagte er: „Wenn ich diese Predigt noch einmal durch­lesen könnte — ich gäbe etwas darum!" Ungeachtet dessen meinte der Apostel Schwartz danach, an die Geschwister gewandt: „Der Brunnen ist nunmehr an­gebohrt. Neu gebohrte Brunnen geben zuerst immer trübes Wasser. Aber bei diesem Brunnen ist mir nicht bange, denn er verspricht noch viel gutes und klares Wasser."

Anschließend bat der Apostel die Anwesenden, noch eine Weile auf ihren Plätzen zu bleiben. Dann erklärte er ihnen, daß er bisher den Evangelisten Menkhoff und seine Familie finanziell unterhalten habe. Doch da er ihnen als Bischof nun ganz zur Verfügung stünde, sei es Sache der Bielefelder Geschwi­ster, für seinen Lebensunterhalt zu sorgen.

Das war keine unbillige Forderung; dennoch bedeutete sie für die junge und keineswegs reiche Gemeinde eine erhebliche Belastung, zumal ja auch all­monatlich die Miete und alle Kosten für den Versammlungsraum aufgebracht werden mußten.

Aber ohne Zögern war man bereit, auch auf diese Weise geschwisterlichen Zusammenhalt zu beweisen, und besonders Hermann Niehaus tat sein mög­lichstes, um seinem Bischof ein einigermaßen sorgenfreies Auskommen zu verschaffen.

34

 

Durch seinen Fleiß und seine vielfältige Geschicklichkeit hatte er das elter­liche Anwesen längst zu einem recht ansehnlichen landwirtschaftlichen Be­trieb hochgebracht, so daß er in der Lage war, der Familie Menkhoff manches an Lebensmitteln zukommen zu lassen. Auch andere Geschwister beschenk­ten gern ihren Bischof mit Obst, Gemüse, Kartoffeln und Eingemachtem — was immer jeder beisteuern konnte.

Freilich, wenn die Mieten für den Versammlungsraum und die Menkhoff­sche Wohnung fällig wurden, sah es schon schlechter aus. Es fehlte ja überall an Geld. Aber da ging der Evangelist Niehaus bei seinen Geschwistern unver­zagt von Tür zu Tür und sammelte. Oftmals reichte das Gegebene dennoch nicht aus, so daß er bei diesem oder jenem noch einmal vorstellig wurde und ihn bat, etwas dazuzulegen. Wenn jemand auch nur fünfzig Pfennige übrig hatte, so redete Hermann Niehaus ihm so lange zu, bis er auch diese kleine Summe hergab.

Wobei das Geldsammeln für ihn wohl die leichtere Aufgabe war. Viel schwerer ist es ihm gefallen, den anderen Auftrag seines Apostels zu erfüllen — beim Predigen ein Brunnen zu werden, der klares, gutes Wasser gab. Her­mann Niehaus war eben ein Praktiker, dessen Hände wohl tun konnten, was seine Augen sahen — aber er war wahrhaftig kein Prediger wie sein Bischof, kein Büchermensch und kein Bibelkundiger. Doch mit einem gläubigen Her­zen wollte er Gott so gut dienen, wie es ihm möglich war.

Und so lernte er als erstes Hochdeutsch. Doch zu dem Herzklopfen, das jeder junge Amtsträger empfindet, wenn er Gottesdienst halten oder auch nur mitdienen soll, kam immer wieder die Mühe, nicht mehr in das heimatliche Platt zu verfallen. Jeder, der von daheim daran gewöhnt ist, Dialekt zu spre­chen, wird nachvollziehen können, wie schwierig das ist. Anfangs unterliefen dem Evangelisten Niehaus noch viele Fehler, aber glücklicherweise gab es in Bielefeld einen sprachgewandten, gebildeten Glaubensbruder, einen Möbel­fabrikanten, der ihn auf seine Bitten hin kontrollierte, ihn nach jedem Gottes­dienst auf eventuelle Schnitzer aufmerksam machte und das Hochdeutsche mit ihm übte.

Mit der Hilfe dieses Bruders schaffte Hermann Niehaus es schließlich, das Hochdeutsche zu erlernen, und endlich kam der Tag, an dem ihm sein Lehr­meister bestätigte, daß er sich nunmehr einwandfrei in der einstigen „Fremd­sprache" ausdrückte.

Diese Hürde war also genommen. Die zweite, noch wichtigere war, daß sich Hermann Niehaus umfangreiche Bibelkenntnisse aneignen wollte. So las er täglich in der Heiligen Schrift, um sich nicht nur im Gottesdienst, sondern auch beim Zeugnisbringen auf die Bibel berufen zu können.

Da hat oftmals noch spät in der Nacht in der Küche oder Wohnstube des Niehausschen Anwesens das Licht gebrannt, während Hermann Niehaus am Tisch saß und sich in die Bibel vertiefte.

In späteren Jahren kamen noch alle Schriften hinzu, die er durch den Apo­stel Schwartz über die Entstehung des apostolischen Werkes in der Endzeit er­halten konnte. Auch das von dem Apostel Schwartz herausgegebene „Buch für unsere Zeit" besorgte er sich und studierte darin voller Eifer, obwohl es in

       35

 

holländischer Sprache geschrieben war. Was Hermann Niehaus nicht ver­stand, ließ er sich von dem Bischof Menkhoff erklären, der ja viele Jahrein Hol­land gelebt hatte.

So arbeitete Hermann Niehaus unablässig an sich selbst, um seinen Glau­bensgeschwistern dienen, aber auch um das Werk Gottes nach außen hin im­mer besser und würdiger vertreten zu können. Er wollte ja nicht, daß seine Gegner die kleine Gemeinde wegen ihres ungelenken, unwissenden Evangeli­sten auslachten und verspotteten.

Später hat man Hermann Niehaus oft wegen seiner umfangreichen Bibel­kenntnisse bewundert; aber die wenigsten werden gewußt haben, unter wie­viel Opfern und Mühen er sie sich angeeignet hatte. Denn da war ja neben der Arbeit für das Werk Gottes die Sorge um das tägliche Brot, und das hieß, von früh morgens bis spät abends auf den Beinen zu sein. Vergessen wir nicht: In jener Zeit gab es kaum landwirtschaftliche Maschinen. Deshalb mußten fast al­le Arbeiten mit der eigenen Körperkraft und der Hilfe von Pferden oder Och­sen bewältigt werden.

Wir, die wir heute die Früchte der Pionierarbeit im Werk Gottes genießen, müssen Rührung und tiefe Dankbarkeit für solche Glaubensväter wie Her­mann Niehaus und alle jene empfinden, die gleich ihm in der damaligen Zeit die Gemeinden aufgebaut haben. In oft langen Fußmärschen sind sie von Haus zu Haus gegangen, um Gäste einzuladen und die Geschwister zu betreuen. Sie haben Anfeindungen und Widerwärtigkeiten ertragen, unter ärmlichsten Be­dingungen und harter Arbeit ihres Glaubens gelebt — unter Verhältnissen, wie es sie heutzutage wohl nur noch in einigen Missionsgebieten gibt.

Denken wir manchmal daran, wenn wir mit Auto oder Straßenbahn zum Gottesdienst in unsere gut geheizten Versammlungsräume oder schönen neu­en Kirchen fahren, vielleicht ein bißchen müde, weil es am Samstagabend wie­der einmal spät geworden und man nicht ausgeschlafen ist — oder noch satt und bequem vom guten Mittagessen? Fragen wir uns gelegentlich, ob wir auch solchen Opfermut aufbrächten, unser letztes Geld für bedürftigere Geschwi­ster oder den Unterhalt des Kirchenraumes herzugeben? Prüfen wir unseren Glauben, ob er stark genug ist, zu bestehen, wenn man uns beschimpft und bedroht und wir Angst haben müssen?

Freilich — Gott hat damals geholfen und gesegnet, sonst wäre sein Werk nicht bewahrt geblieben. Aber wie immer hat er sich dazu Menschen erwählt, die sich in seinen Dienst gestellt haben. Wo wären wir heute ohne sie?

36

 

 

GESEGNETES WIRKEN UNTER GOTTES OBHUT

Im Jahre 1870 war die Bielefelder Gemeinde so gewachsen, daß sich das bisherige Versammlungslokal als zu klein erwies. Nach einigem Suchen fand sich ein neues, größeres „Am Sparrenberg 12". In diesem Haus konnte auch der Bischof Menkhoff mit seiner Familie eine Wohnung beziehen.

Wie vordem sorgten Hermann Niehaus und die Geschwister für ihren Bischof und die Seinen, und meist oblag es Hermann Niehaus, Holz, Kohlen

Neubau des Bahnhofsgebäudes von Quelle

und Kartoffeln in den Menkhoffschen Keller zu schaffen, wobei ein Großteil davon von ihm selbst stammte.

Einmal waren Kohlen am Bielefelder Bahnhof angekommen; es waren vierzig Zentner, in Säcken verpackt, die Hermann Niehaus seinem Bischof bringen wollte. Sack für Sack mußte einen steilen Berg zum Menkhoffschen Wohnhaus hinauf- und dann in den Keller hinuntergetragen werden. Schon beim ersten Sack bekam Hermann Niehaus urplötzlich schreckliche Rücken­schmerzen, so daß er die steile Kellertreppe hinunterstürzte.

Es war der berühmt-berüchtigte Hexenschuß, der ihn ereilt hatte.

Da lag er nun am Boden, und die quälenden Schmerzen machten jede Be­wegung fast unmöglich. Am Bahnhof aber warteten noch 39 weitere schwere Kohlensäcke auf ihren Transport. Da betete Hermann Niehaus, und es mochte wohl ein Schreien aus großer Not zu seinem himmlischen Vater gewesen sein: „Herr, ich liege hier. Wer wird Deinem Knecht die Kohlen hinuntertragen? Es ist niemand da. Hilf mir!"

Danach gelang es ihm, sich mit zusammengebissenen Zähnen erst auf die Knie aufzurichten und dann langsam am Treppengeländer hochzuziehen, bis er wieder auf den Füßen stand. Und so marschierte er noch neununddreißig Mal unter Schmerzen, die ihm die Tränen in die Augen trieben, zwischen Bahnhof und dem Wohnhaus der Familie Menkhoff hin und her, trug die schweren Zentnersäcke auf seinem Rücken und schüttete sie im Keller aus. Abends um zehn Uhr war er damit fertig.

            37

 

Hermann Niehaus aß noch mit der Familie Menkhoff das Abendbrot und machte sich dann auf den anderthalbstündigen Fußmarsch nach Quelle-Stein­hagen. Ob der Hexenschuß verschwunden war, ist nicht bekannt; meist hält so etwas ja ein paar Tage an. Aber auf jeden Fall war er durch die Kohlenschleppe-rei nicht schlimmer geworden, und Hermann Niehaus berichtete später, daß er zwar erschöpft, aber trotzdem sehr freudig gestimmt gewesen sei, weil er die schwere Arbeit für seinen Bischof mit Gottes Hilfe hatte bewältigen können.

Noch viel nötiger allerdings brauchte er die Hilfe von oben in diesem Jahr 1870 in einer anderen Angelegenheit:

Zwischen Frankreich und Deutschland kam es im Juli zum Krieg. Alle jun­gen Männer mußten zur Musterung und damit rechnen, bei Tauglichkeit an die Front geschickt zu werden. Auch Hermann Niehaus erhielt eine Aufforde­rung, vor der Aushebungskommission zu erscheinen.

Das war nun wahrlich ein Grund zu tiefer Unruhe. Was sollte aus dem el­terlichen Hof werden, wenn der Sohn und Bruder, der alles so tatkräftig an­packte und die Hauptarbeit leistete, fort mußte? Vor allem aber — wie würde es in den Gemeinden Bielefeld und Steinhagen weitergehen, wenn ihr junger Evangelist fehlte? Sie brauchten ihn doch so bitter nötig!

Dies war auch Hermann Niehaus' größte Sorge. In einem Gottesdienst wählte er darum als Trostwort Lukas 21, Vers 28: „Wenn aber dieses anfängt zu geschehen, so sehet auf und erhebet eure Häupter, darum daß sich eure Erlö­sung naht."

Seltsamerweise wußten auch seine Gegner sehr oft, worüber Hermann Niehaus in den Gottesdiensten predigte. So war es auch diesmal.

Sei es nun Unwissenheit oder absichtliche üble Nachrede — auf jeden Fall legten diese Leute das Textwort ganz anders aus, als es gemeint war. Und als Hermann Niehaus vor der Musterungskommission stand, erhob sich sein Ortsvorsteher und klagte ihn als einen „Rebellen" an, der sich über den Kriegs­ausbruch sehr gefreut habe, ungeachtet dessen, wieviel Leid dadurch über sei­ne Mitmenschen käme. Daher verlange die ganze Ortsgemeinde, daß er zum Militär eingezogen würde.

Hermann Niehaus stand stumm und wie vom Donner gerührt da. War er wirklich so mißverstanden worden? Oder war dies nur eine Lüge mehr, die man über ihn und das Werk Gottes in die Welt setzte? Fassungslos blickte er den Ortsvorsteher an und war nicht fähig, auch nur ein Wort der Entgegnung hervorzubringen, um die Angelegenheit richtigzustellen.

Sein Schweigen hielt man für ein Eingeständnis seiner Schuld. Er wurde als vollkommen tauglich zum Militärdienst, vorerst bei der Festungsartillerie, gemustert.

Niedergeschlagen und voller Sorgen kehrte er nach Hause zurück, um sei­ne Angehörigen auf seine baldige Abreise vorzubereiten. Am Abend dessel- ben Tags hielt der Bischof Menkhoff einen Gottesdienst. Dabei betete er aus tiefstem H. erzen, von den Geschwistern mit aller Inbrunst unterstützt, um die

Erhaltung des Evangelisten Niehaus für das Werk Gottes, in dem er so bitter nötig war

39

 

Feldarbeit war einst schwere Handarbeit

In diesem Moment wurde eine Weissagung hörbar, die angesichts der bestehenden Verhältnisse geradezu unglaublich klang: „Ich will ihren Rat zu­nichte machen, und du (gemeint war Hermann Niehaus) sollst mir dienen un­ter meinem Volk und sollst bleiben in der Mitte deiner Brüder und Schwe­stern."

Das war ein Wort, an dem sich die geängstigten, bedrückten Seelen auf­richten konnten! Hermann Niehaus ergriff es im Glauben und schrieb einen Brief an den Ortsvorsteher. Darin hieß es: „Wenn ich mich an dem Gesetz ver­sündigt habe, so fordere ich Sie auf, meine Bestrafung zu veranlassen. Bin ich aber nach dem Evangelium Christi Ihr Feind, so sollen Sie wissen, daß nach dem Worte des Apostels Johannes der ein Totschläger ist, der seinen Bruder hasset. Ob Sie nun Liebe oder Haß an mir bewiesen haben, darüber urteilen Sie bitte selbst."

Weiterhin schrieb er, daß man wegen seiner Musterung tun möge, was man wolle, er würde dennoch nicht eingezogen werden. Das habe der Herr durch eine Weissagung kundgetan.

Solche Worte waren Wasser auf die Mühle des Ortsvorstehers. Aufge­bracht wandte er sich mit Hermann Niehaus' Brief an den Pastor, der für diese Weissagung nur ein geringschätziges Lächeln aufbrachte.

Diese neue Selbstüberschätzung der Apostolischen, wie man die Prophe­zeiung nannte, sprach sich wie ein Lauffeuer herum, und viele triumphierten. Sobald Hermann Niehaus an die Front abreiste, würde sich herausstellen, wel­chen Hirngespinsten die Abtrünnigen nachjagten! Das würde diesen Leuten

40

hoffentlich eine Lehre sein und sie in Zukunft daran hindern, sich für das aus­erwählte Volk Gottes zu halten, das bei Gott eine Sonderstellung einnahm und zu dem er sogar redete.

Wenig später mußte Hermann Niehaus abermals vor der Aushebungs­kommission erscheinen und zwar dieses Mal zur Generalmusterung. Bei die­ser Gelegenheit wiederholte der Ortsvorsteher seine Vorwürfe gegen Her­mann Niehaus und drängte wiederum darauf, ihn zum Kriegsdienst einzuzie­hen, da die ganze Dorfgemeinde das wünsche. Er fügte noch hinzu, daß dieser junge Mann seit der ersten Aushebung ein unerhört freches, hochfahrendes Betragen an den Tag gelegt habe, wie man es keinesfalls hinnehmen dürfe.

Diesmal allerdings war Hermann Niehaus auf solche Anschuldigungen vorbereitet und bat den Ortsvorsteher, seine Behauptungen zu beweisen. Die Herren der Kommission gingen darauf jedoch nicht ein, sondern der Vorsit­zende erkundigte sich lediglich beim Arzt nach der Tauglichkeit des zu Mu­sternden. Der Arzt erwiderte: „Für alle Waffengattungen tauglich."

Daraufhin wurde Hermann Niehaus zum 7. Trainbataillon ausgehoben.

Auf diese Entscheidung hatten seine Gegner nur gewartet. Einer erzählte es dem anderen; die Leute steckten die Köpfe zusammen und rieben sich be­reits die Hände. Hermann Niehaus aber schwieg und klammerte sich um so fe­ster an die Zusage Gottes, ihn daheim bei seinen Brüdern und Schwestern zu lassen, obwohl nach menschlichem Ermessen dafür keinerlei Hoffnung mehr bestand oder doch..? Denn einer nach dem anderen der wie er zum Kriegs­dienst Eingezogenen verließ in der Folgezeit die Heimat — nur Hermann Nie-haus erhielt keinen Stellungsbefehl.

Das schien unbegreiflich. Als schließlich alle wehrfähigen jungen Männer fort waren, kam eines Tages der Ortspolizist mit einem verschlossenen Brief auf den Niehaus-Hof und erklärte triumphierend, der Hermann müsse sich am nächsten Morgen in der Kaserne melden.

„Dagegen habe ich mich noch nie geweigert", erklärte Hermann Niehaus ruhig. „Also gib mir meinen Stellungsbefehl."

Der Polizist streckte ihm den amtlich aussehenden Umschlag hin, den Hermann öffnete. Er las den kurzen Brief, der sich darin befand, und auf sei­nem Gesicht breitete sich ein großes Strahlen aus. „Ausgehoben zur Ersatzre­serve", stand da nämlich, und das bedeutete, daß er nicht eingezogen wurde. Einige Zeit später erfolgte dann sogar noch die Mitteilung, daß er ganz vom Militärdienst befreit worden sei.

So hatte der liebe Gott sein Wort wahrgemacht, obwohl sich kaum jemand in Steinhagen und Umgebung erklären konnte, wie das zugegangen war. Nur bei den Gotteskindern herrschten Jubel und Dankbarkeit, hatten sie doch wie­der einmal erlebt, daß Gott seine Hand über sie hielt.

Doch die Menschen sind sehr oft leider uneinsichtig. Gewiß gab es einige in Hermann Niehaus' Umgebung, die, durch dieses Ereignis nachdenklich ge­stimmt, ihre Ablehnung fortan nicht mehr so deutlich zeigten; aber die meisten waren nur bitter enttäuscht, daß der verhaßte Niehaus solch ein „unverdien­tes" Glück gehabt hatte. Und dies war Grund genug, noch erbitterter gegen ihn und die Apostolischen anzugehen.

41

 

Immerhin waren unter den einsichtig Gewordenen zwei, die Hermann Niehaus und seinen Glaubensgeschwistern in der Folgezeit aus einer recht prekären Situation halfen.

Es war nach einem Gottesdienst, den der Evangelist Niehaus in Steinha­gen bei einer apostolischen Familie gehalten hatte, deren Haus an der Straße stand. Die Geschwister hatten drinnen Platz genug, doch an jenem Abend hat­ten sich wieder einmal Hunderte eingefunden. Der große Raum, in dem der Gottesdienst stattfand, war restlos überfüllt, und auf dem Flur, im Hof und so­gar auf der Straße drängten sich die Leute Kopf an Kopf.

Hermann Niehaus, durch trübe Erfahrungen geschult, ahnte, was das zu bedeuten hatte. Dennoch begann er mutig und unverzagt mit dem Gottes­dienst und wurde erstaunlicherweise durch keinen Zwischenruf oder sonstige Provokationen daran gehindert. Doch kaum war das letzte Amen verklungen, da brach der Tumult los. Man schmähte und beschimpfte ihn und seine Ge­schwister, reckte drohend die Fäuste gegen sie. Irgendwann wäre es wohl tat­sächlich zu Handgreiflichkeiten gekommen.

Doch da griffen zwei Männer ein, die im Flur gestanden hatten und von denen niemand geglaubt hätte, daß ausgerechnet sie den Apostolischen zu Hilfe kämen. Es waren ein Musikant und ein Metzger, die allgemein wegen ih­rer körperlichen Kräfte geachtet und gefürchtet waren. Sie beförderten die lau­testen Streithähne an die Luft, und die anderen folgten nach und nach, da sich keiner mit den beiden kräftigen Männern anlegen wollte.

Freilich hatte sich ihre Wut dadurch noch nicht gelegt. Sie wußten, daß Hermann Niehaus und einige andere auf ihrem Heimweg entweder durch den Wald oder auf der Landstraße an einem Wirtshaus vorbei mußten.

Hermann Niehaus und zwei Brüder entschieden sich für die Landstraße, obwohl sie vermuteten, daß man ihnen unterwegs auflauerte. So war es auch. In der Nähe des Wirtshauses standen etliche Männer und versperrten die gan­ze Breite der Straße.

„Keiner spreche ein Wort", sagte der Evangelist zu seinen beiden Beglei­tern. „Wir gehen strammen Schrittes einfach auf die Rotte los."

So hielten sie es denn, äußerlich ruhig und gefaßt, im Innern aber doch wohl voller Furcht und Herzklopfen. Und das Erstaunliche geschah: Als die drei auf etwa fünf Schritte herangekommen waren, wichen die anderen zur Seite und gaben den Weg frei, so daß unsere Brüder ungehindert hindurchge­hen konnten. Niemand rührte sie an. Erst als sie weitergegangen waren, folg­ten ihnen die Burschen fluchend und schreiend in einigem Abstand und ließen ihre Wut an den unschuldigen Chausseebäumen aus, gegen die sie mit ihren Stöcken schlugen.

Bald darauf führte die Straße durch einen Wald, in dem das Häuschen eines Diakons stand. Dort kehrten die Brüder ein und warteten, bis das Gejoh­le ihrer Verfolger in der Ferne verklungen war. Dennoch war es schon spät in der Nacht, als die Brüder endlich heimkamen, und Hermann Niehaus faßte das ganze schlimme Erlebnis in einem schlichten Satz zusammen: „Wir waren nicht wenig dankbar." Kein Wort über die ausgestandene Angst, keines gegen seine Widersacher. Nur Dankbarkeit für die Bewahrung.

 

42

 

So war er eben – trotz seiner jungen Jahre – einer, dem schon damals das Große groß und das Kleine klein erschien. Groß aber waren für ihn nur die

Taten Gottes.

Einige Zeit später mußte er in Brackwede bei Bielefeld eine Beerdigung
halten. Die Glaubensschwester, die heimgegangen war, war eine arme Witwe
gewesen, aber es hatten sich viele Getreue eingefunden, um ihr das letzte
Geleit zu geben und auch darin ihre Verbundenheit untereinander zu zeigen.
Am Grab hielt der Evangelist Niehaus eine kurze Rede und sprach an‑
schließend den Segen. Dazu hatte er aber nach dem damaligen Recht keine
Befugnis, weil der Friedhof Eigentum der örtlichen Kirchengemeinde war.
Hermann Niehaus wurde angezeigt und erhielt bald darauf wegen einer unbe‑
rechtigt vorgenommenen kirchlichen Handlung eine Geldstrafe in Höhe von

dreihundert Mark.

 Naar deel twee>>>

43

 

 

 Copyright Info:apostolischekritiek.nl © Copyright 2002/2007 APOSTOLISCHEOBSERVER.NL

 Alle rechten voorbehouden.  Privacy Policy